Nachrichtenarchiv für Schweinfurt-Auferstehungskirche

„Dem Stadtteil eine Seele geben“

Johannes Michalik ist für die evangelische Kirche im neuen Schweinfurter Stadtteil Bellevue präsent – ohne eigene Räume

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Wo früher die US-Kasernensiedlung Askren Manor war, entsteht seit einiger Zeit der neue Schweinfurter Stadtteil "Bellevue". Stück für Stück wachsen die Häuser, ziehen Menschen ein. Etwa 700 Haushalte oder 3000 Menschen sollen am Ende hier ihr Zuhause finden.

MOVE: Konfi-Arbeit in der Stadt Schweinfurt

ein Bericht vom ersten "Konfi-Wochenende" des Kurskonzepts "MOVE"

Bild des Benutzers Johannes Michalik

Seit diesem Herbst gibt es in der Region Schweinfurt Stadt drei verschiedene Kursmodelle für die Konfirmand:innen. Der Konfikurs „MOVE“ unter der Leitung von Johannes Michalik setzt dabei auf ein Event-Konzept. Der Kurs besteht aus vier „Action-Samstagen“, die an verschiedenen, vorher geheimen, Treffpunkten stattfinden, sowie zwei Konfi-Wochenend-Freizeiten.

Die erste Freizeit fand vom 11.11.2022 bis zum 13.11.2022 statt. 28 Teilnehmende konnten mit 10 Teamer:innen und einem 3-köpfigen Küchenteam ein Wochenende bei guter Gemeinschaft im Naturerlebnishaus Saalegrund genießen.

Dreifacher Abschied im Rahmen des Gemeindefestes an der Auferstehungskirche

Gemeindereferent Johannes Michalik, Sekretärin Dietlind Barf und BfDlerin Veronika Mill verlassen die Gemeinde

Bild des Benutzers Johannes Michalik

Es war voll im Gottesdienst zum Gemeindefest an der Auferstehungskirche am Bergl, der wie hier üblich mit Orgel und Band, mit traditionellen und modernen Kirchenliedern gefeiert wurde. Zum einen merkte man, wie sehr sich die Menschen freuten, nach der langen festlosen Zeit wieder gute Zeiten zusammen verbringen zu können, zum anderen wurde hier auch ein umfangreicher Personalwechsel vorgenommen: gleich drei tragende Säulen der Kirchengemeinde verabschiedeten sich aus ihrem Dienst.

Zufluchtsort Musik - ein Jugendgottesdienst

Mitarbeiterin Izzy gewährt einen Einblick in die Jugendgottesdienste der Auferstehungskirche.

Freitagabend, Coronapandemie. Doch anstatt gelangweilt daheim zu sitzen, Netflix durch zu sehen und Chips in sich reinzustopfen, haben die Jugendlichen aus der Auferstehungskirche Schweinfurt am Bergl ihre Zeit dafür genutzt, kreativ zu werden.

„Glaubt ihr nicht, so bleibt ihr nicht.“

60 Jahre Auferstehungskirche Schweinfurt

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

In einem festlichen Gottesdienst und im anschließenden Gemeindefest feierte die Auferstehungsgemeinde das Jubiläum ihrer Kirche. Die Gemeinde, gegründet in einer Zeit des Aufbruchs am neuen Stadtteil Bergl, blickt bereits auf eine bewegte Geschichte zurück. Zentral sei bei allen Herausforderungen aber der Glaube und das Vertrauen auf Gottes Führung, so Pfarrer Harald Deiniger in seiner Predigt.

Die richtige Frequenz für Gott

Traditioneller Fronleichnamsgottesdienst auf dem Jahnsplatz

Schweinfurt, Do. 31. Mai 2018. Seit 1948 gibt es ihn, den evangelischen Gottesdienst an Fronleichnam auf dem Jahnsplatz: kontinuierlich seit 70 Jahren durchgeführt. Bisher musste keiner wegen des Wetters ausfallen, betonte Diakon Norbert Holzheid, der seit zwanzig Jahren Cheforganisator ist und an Ort und Stelle für Sitzgelegenheiten und das technische Equipment sorgt.

Der Mensch muss Mensch bleiben

Zum fünften Mal: Andacht am Gedenkort für die Zwangsarbeiter

Schweinfurt, 26. Sept. 2016. Exakt da, wo im Dritten Reich die Baracken „Mittlere Weiden“ auf den Oberndorfer Wiesen standen, fand bereits zum fünften Mal eine von evangelischen Kirchengemeinden Schweinfurts organisierte Andacht statt. Fast auf den Tag genau, am 25. September 2011, war der Gedenkort für die ehemaligen 10.000 Zwangsarbeiter eingeweiht worden, die bei Kugelfischer und anderswo in Schweinfurt unter menschenunwürdigen Umständen, vor allem gegen ihren Willen arbeiten mussten. Seitdem gibt es hier jährlich ein geistliches Beisammensein.

Sponsorenlauf zum Gemeindefest

am Erntedanksonntag, 2. Okt.

Schweinfurt-Bergl, Auferstehungskirche. Es ist inzwischen ein kleine Tradition, dass am Erntedankfest das Gelände der Auferstehungskirche am Bergl zur Sportarena wird. Auch in diesem Jahr plant die Kirchengemeinde wieder einen Sponsorenlauf im Rahmen des Gemeindefestes. Der Erlös ist ein Beitrag zur Finanzierung der Jugend- und Gemeindereferentenstelle.

Seiten