Nachrichtenarchiv für Schweinfurt-St. Salvator

MOVE: Konfi-Arbeit in der Stadt Schweinfurt

ein Bericht vom ersten "Konfi-Wochenende" des Kurskonzepts "MOVE"

Bild des Benutzers Johannes Michalik

Seit diesem Herbst gibt es in der Region Schweinfurt Stadt drei verschiedene Kursmodelle für die Konfirmand:innen. Der Konfikurs „MOVE“ unter der Leitung von Johannes Michalik setzt dabei auf ein Event-Konzept. Der Kurs besteht aus vier „Action-Samstagen“, die an verschiedenen, vorher geheimen, Treffpunkten stattfinden, sowie zwei Konfi-Wochenend-Freizeiten.

Die erste Freizeit fand vom 11.11.2022 bis zum 13.11.2022 statt. 28 Teilnehmende konnten mit 10 Teamer:innen und einem 3-köpfigen Küchenteam ein Wochenende bei guter Gemeinschaft im Naturerlebnishaus Saalegrund genießen.

100 Ausgaben "evangelisch in schweinfurt"

Der gemeinsame Gemeindebrief der Schweinfurter Innenstadt-Gemeinden feiert die 100. Ausgabe. Ein kleiner Rück- und Ausblick.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Im Juni 2009 lag sie auf einmal in den Schweinfurter Briefkästen und auch in manchen Geschäften: Die allererste Ausgabe von „evangelisch in schweinfurt“, ja, klein geschrieben. „Das lila Heft“, sagen heute viele, denn mit seiner markanten Umschlagfarbe und dem ungewöhnlichen Format ist „evis“, wie wir es intern abkürzen, eine auffällige Erscheinung und sticht aus den üblichen Publikationen heraus.

Nicht alle, aber ein Großteil der Innenstadt-Gemeinden hatten sich zusammengetan zu einem gemeinsamen Gemeindebrief. Auflage anfangs damals 8000 Exemplare. Ein professionelles Erscheinungsbild, ein gemeinsames Redaktionssystem, das extra für „evis“ programmiert wurde und in das alle Gemeinden ihre Texte und Bilder eingeben konnten.

Zunächst erschien „evis“ mit zehn Ausgaben pro Jahr (Doppelausgaben im Sommer und zum Jahreswechsel), seit 2014 gibt es sechs Ausgaben. Ursprünglich gestaltet von Marion Beck-Winkler aus Obereisenheim, wird „evangelisch in schweinfurt“ nun schon seit der Ausgabe 46, Dezember/Januar 2014, von der Werbeagentur Gisela Fassnacht in Gochsheim layoutet und seit Ausgabe 3 von Kraus print und media in Wülfershausen gedruckt. Die hohe Qualität wäre kaum möglich ohne die Unterstützung unserer teils langjährigen Anzeigenkunden, die einen Teil der Kosten auffangen. Dafür herzlichen Dank!

neue Gottesdienstreihe im Winter: samstags um fünf

Gottesdienste in Schweinfurt-St. Salvator zu anderer Zeit, mit viel Musik und weihnachtlicher Stimmung

Bild des Benutzers Gisela Bruckmann

Die Kirchengemeinde Schweinfurt-St. Salvator geht beim Gottesdienst neue Wege:                                                                

In der Advents- und Weihnachtszeit vom 27. November bis 2. Februar ist die Gottesdienstzeit in der Salvatorkirche samstags um fünf, hat der Kirchenvorstand von St. Salvator beschlossen. Besonderer Schwerpunkt liegt auf Musik und Singen in der im Kerzenlicht erstrahlenden adventlichen und dann weihnachtlichen Kirche, meditative Texte und Gedanken laden ein zum Zuhören.  

Neue Telefonnummern für Dekanat und Pfarramt St. Johannis

Bitte beachten Sie die neuen Telefonnummern für das Evang.-Luth. Dekanat Schweinfurt und das Pfarramt St. Johannis/St. Salvator:

Dekanat:
Tel. 09721-533152-20 (Johanna Brembs)
Fax: 09721-533152-29
 

St. Johannis/St. Salvator:

Tel. 09721-533152-10 (Tanja Leisentritt)  
Fax: 09721-533152-19

Kirchenmusik:

Tel. 09721-533152-11 (Andrea Balzer)  
 

Ausgezeichnete Musik zur Ehre Gottes

Petra Hurth wurde mit der „Soli deo gloria“-Nadel der bayerischen Landeskirche geehrt.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Im Rahmen des Sommerkonzerts in der St. Salvatorkirche Schweinfurt wurde die langjährige Organistin und Kirchenchor-Leiterin Petra Hurth für ihre Verdienste um die Kirchenmusik mit der „Soli-Deo-Gloria-Nadel“ der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ausgezeichnet. Soli deo gloria, zu deutsch: „Allein Gott sei Ehre“ war der Wahlspruch vieler Komponisten des Mittelalters und des Barock, beispielsweise von Johann Sebastian Bach oder Georg Friedrich Händel, die ihre Partituren mit „S. D. G.“ kennzeichneten.

Erfolgreiches Benefizkonzert

zu Gunsten der Creche Bom Samariatano in Rio de Janeiro

Schweinfurt-St. Salvator, So., 18. Nov. 2018. Freude strahlt aus ihren Gesichtern, die bewegenden Rhythmen von Gospels und neuen geistlichen Liedern tragen sie singend und schwingend dem aufmerksamen Publikum vor. Gut gefüllt ist an jenem Sonntagabend die St. Salvatorkirche in Schweinfurt. Der Gospelchor Troubadour aus Rimpar unter der Leitung von Frank Förster gibt ein Konzert. Doch gleich von Anfang an macht der Chorleiter deutlich: Wir wollen mit Ihnen singen! Wir laden Sie zum Mitsingen ein! Da lässt sich das Publikum nicht lange bitten.

Begegnung mit fränkischer Glaubensart und Esskultur

Impressionen vom Partnerschaftsbesuch aus Seinäjoki / Finnland

Schweinfurt, Di. 30. Okt. - Fr. 02. Nov. 2018. Sie wurden eineinhalb Stunden auf die Folter gespannt: 16 GemeindevertreterInnen aus St. Johannis, St. Salvator und der Christuskirche warteten gespannt und geduldig im Martin-Luther-Haus auf das Eintreffen der Besuchergruppe aus Finnland. Aber Verspätungen auf einer Reise von Seinäjoki via Helsinki zum hessischen Flughafen Frankfurt und von da weiter nach Schweinfurt sind halt nun mal einzukalkulieren.

Ganz alltägliche Versuchungen

Ökumenischer Gottesdienst am Frauensonntag in St. Salvator

Schweinfurt, So., 11. März 2018. Der zentrale Gottesdienst im Rahmen der 26. Schweinfurter Frauenwochen fand – ökumenisch gestaltet – wie in jedem Jahr in der St. Salvatorkirche statt. Er fiel diesmal mit dem Frauensonntag der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zusammen, der zum 13. Mal am Sonntag Laetare ("Freut euch"), mitten in der Passions- oder Fastenzeit gelegen, begangen wurde. Von katholischer Seite wirkte Gemeindereferentin und Ehe-/Familienseelsorgerin Birgit Kestler mit.

Goodbye Trudi

Verabschiedung von Pfarramtssekretärin Gertrud Memmel

Schweinfurt, 4. Febr. 2018. Vom „wohlverdienten Ruhestand“ war an diesem dritten Vesperkirchen-Sonntag mehrfach die Rede. Denn es galt, Gertrud Memmel, vielen besser oder bestens als „Trudi“ bekannt, zu verabschieden. Alle drei St. Johannis-St. Salvator-Geistlichen, außerdem Diakon Norbert Holzheid, wirkten daher in diesem Gottesdienst mit: Dekan Oliver Bruckmann, der II. Pfarrer Andreas Grell und die III. Pfarrerin Gisela Bruckmann.

Ein Stück überschaubare Heimat

Vom Karl-Rohrbacher-Zimmer zum Karl-Rohrbacher-Saal

Schweinfurt, So., 15. Januar 2017. Aus dem Zimmer in der Frauengasse 6 ist ein Saal geworden, der Name aber geblieben. Nach Karl Rohrbacher, vom 1. September 1945 bis 1965 evangelischer Pfarrer in St. Salvator, ist er benannt. Diesem war es in der schweren Nachkriegszeit zu verdanken, dass das Gotteslob im Zürch nicht zum Schweigen kam. Er ließ die 1944 bei einem Luftangriff zerstörte Kirche in den 50er Jahren wieder aufbauen.

Seiten