Neues aus der Pfarrei SW-Stadt

Einfach heiraten 2025 in Schweinfurt und Bad Kissingen

33 Paare ließen sich in diesem Jahr segnen – das Konzept ist ein großer Erfolg

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Schweinfurt/Bad Kissingen. Zum zweiten Mal nach dem 24.4.24 standen die Kirchen in Schweinfurt und Bad Kissingen offen für „einfach heiraten“. Egal, ob unverheiratet oder seit Jahrzehnten zusammen: Hier konnten Paare ganz unkompliziert und spontan einen Segen für ihre Partnerschaft bekommen. Unter gewissen Voraussetzungen konnten die Paare sogar eine ganz offizielle kirchliche Trauung feiern, die in die Kirchenbücher eingetragen wurde. Davon machten sieben Paare Gebrauch.

Das Anmeldeformular, über das bestimmte Uhrzeiten vorgebucht werden konnten, war für Schweinfurt bereits einige Tage vor dem Event „voll“: Von 12 Uhr bis 19 Uhr gab es im Halbstundentakt jeweils eine Segnung bzw. Trauung; im kleineren Bad Kissingen entsprechend kürzer. Für die vielen, die noch spontan und ohne Anmeldung vorbei kamen, dekorierte das Schweinfurter Team kurzerhand die Sakristei um, in der sich normalerweise die Geistlichen auf den Gottesdienst vorbereiten. Denn für Segnungen im Freien vor der Kirche war das Wetter diesmal zu unbeständig.

Stadtweite Konfirmationen im Mai 2025

Seit drei Jahren können sich die Jugendlichen in der Stadt Schweinfurt zwischen verschiedenen Kursangeboten zur Konfirmation entscheiden. Das Konzept kommt gut an: 56 junge Menschen wurden in den letzten Wochen in verschiedenen Gottesdiensten konfirmiert.

Bild des Benutzers Johannes Michalik

Die neunmonatigen Konfikurse der evangelischen Kirche der Stadt Schweinfurt werden seit drei Jahren regional veranstaltet: die Jugendlichen können sich, je nach Interesse, eins von drei unterschiedlichen Kursangeboten aussuchen, unabhängig von ihrem Wohnort. Einmal im Jahr fahren alle Konfis gemeinsam ein Wochenende weg. Ein echtes Highlight! Geleitet wird diese Arbeit derzeit von Diakon Johannes Hofmann mit Unterstützung von Johannes Michalik (Pfarrstelleninhaber Auferstehungskirche) und einem großen Team ehrenamtlich Mitarbeitender. In diesem Jahr wurden an den fünf Konfirmationen in St.

Einfach heiraten am 26.6.2026

Unkompliziert den Segen für eure Partnerschaft oder Ehe erhalten - in Schweinfurt und Bad Kissingen

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Eure Liebe feiern – festlich, fröhlich und mit Gottes Segen.
Stressfrei, ohne großes Tamtam. Ihr steht im Mittelpunkt – begleitet von den Menschen, die ihr mitbringt.

Ein unvergessliches Datum. Zwei Kirchen. Viele Möglichkeiten.
Vielleicht musstet ihr eure kirchliche Hochzeit immer wieder verschieben – zu aufwendig, zu teuer, zu kompliziert?
Jetzt ist eure Chance: Einfach heiraten!

Mit der Nähmaschine in die Kirche

Das Repair Café Schweinfurt feierte in einem Special-Gottesdienst in der Christuskirche Schweinfurt zehnjähriges Jubiläum

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Es war ein wirklich ungewöhnlicher Anblick: Mitten im Gottesdienst ratterte kurz die Nähmaschine oder eine kleine Modelleisenbahn fuhr, sorgsam wieder hergerichtet, auf Schienen im Kreis. Vier Mitglieder des Repair Café-Teams taten während des Gottesdienstes einfach das, was sie auch sonst tun: Dinge reparieren.

„Reparieren statt Entsorgen!“ war das Motto des wie immer ungewöhnlich gestalteten Special-Gottesdienstes in der Christuskirche Schweinfurt. Pfarrer Wolfgang Weich betonte: Das entspricht auch unserem Schöpfungsauftrag! Wir sollen die Erde bebauen und bewahren und sorgsam mit den Ressourcen umgehen, die uns zur Verfügung stehen.

Mit einem kurzen Filmausschnitt aus „Don Camillo“ wurde das Thema humoristisch aufgegriffen: Der neue, aus der kommunistischen Sowjetunion gelieferte Traktor verweigerte tagelang die Arbeit, bis er schließlich widerwillig und klammheimlich von Don Camillo gesegnet wurde – woraufhin der Motor sofort ansprang.

Dekanats-Umweltbeauftragte Emmi Sengfelder, Mit-Initiatorin des Repair Cafés, blickte dankbar auf die zehn Jahre zurück. In dieser Zeit sei das Team von ehemals 20 auf ca. 40 Engagierte zwischen 8 und 90 Jahren gewachsen. Zweimal im Jahr gibt es ein großes Repair Café, dazwischen jedoch auch immer wieder kleinere Aktionen.

Vesperkirche Schweinfurt: Den Himmel für möglich halten

Mit einem festlichen Gottesdienst ging die elfte Schweinfurter Vesperkirche zu Ende.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Schweinfurt. „Glauben heißt: Den Himmel für möglich halten“ sagte Diakonie-Vorstand Pfarrer Carsten Bräumer in seiner Predigt zum Abschluss der Vesperkirche in St. Johannis Schweinfurt. Er knüpfte damit an die Predigt von Dekan Oliver Bruckmann zwei Wochen zuvor an, die unter dem Motto des Bibelsonntags stand: "Wenn es Himmel wird – Zeichen der Gegenwart Gottes".

Zwei Wochen gelebte Gemeinschaft

Zwei Wochen lang hatte die altehrwürdige St. Johanniskirche jeden Tag in der Mittagszeit geöffnet und gezeigt, wie der „Himmel auf Erden“ aussehen kann. Etwa dreihundert Mahlzeiten wurden Tag für Tag von ehrenamtlichen Gastgeberinnen und Gastgebern am Platz serviert. Dabei ist die Vesperkirche, die von Diakonie und Kirchengemeinde gemeinsam verantwortet wird, dezidiert keine Armenspeisung, sondern soll vor allem ein Ort der Begegnung sein. Und das merkt man auch an der Stimmung: An den Tischen ergeben sich Gespräche. Viele, die im Alter allein leben, genießen die Gemeinschaft und die Essensmöglichkeit. Schulklassen helfen beim Servieren. Auch Berufstätige nehmen sich für eine längere Mittagspause Zeit, denn manchmal muss man schon eine Weile warten, bis ein Tisch frei wird und man von freundlichen Gastgeberinnen und Gastgebern zum Tisch geleitet wird.

Ehrenamtliches Engagement beeindruckt

„In diesem Jahr hatten wir erstaunlich viele, die mitarbeiten wollten“, freute sich Pfarrerin Barbara Renger von St. Johannis, eine der Hauptverantwortlichen. So waren auch krankheitsbedingte Ausfälle kein Problem, viele zeigten sich flexibel und sprangen bei Bedarf an anderen Tagen ein. Um die 300 Menschen waren insgesamt ehrenamtlich für die Vesperkirche im Einsatz, jeden Tag bis zu 50.

Mehr als eine Mahlzeit

Obwohl die Nachfrage groß war, konnte fast immer jede und jeder eine warme Mahlzeit erhalten. Die Vesperkirche versteht sich jedoch nicht als Restaurant, sondern als ganzheitliches Angebot für Leib und Seele. Neben dem gemeinsamen Essen gab es täglich Beratungsangebote und Aktionsstände. Besonders beliebt waren erneut der kostenlose Haarschnitt und das Repair-Café.

Ein Festmahl für die Ohren

Zum „Ohrenschmaus“ zu Gunsten der Vesperkirche hatten Pfarrerinnen und Pfarrer des Dekanats wieder ein breites Programm aufgestellt

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Der „Ohrenschmaus“ bei der Vesperkirche Schweinfurt ist mittlerweile eine Institution: Einmal im Jahr stellen Pfarrerinnen und Pfarrer des Dekanats ein buntes und umfangreiches musikalisches Programm zusammen. Die Einnahmen sind vollständig zur Unterstützung der Vesperkirche bestimmt.

Das zahlreich erschienene Publikum genoss die Gelegenheit, die Geistlichen mal ganz anders zu erleben: Mit mitreißenden Chorstücken begann das Konzert; den Chor leitete diesmal Pfarrerin Grit Plößel.

Familiengottesdienst zur Vesperkirche am 2.2. 10:30

Zur "Halbzeit" der Vesperkirche feiern wir vor dem gemeinsamen Essen einen Familiengottesdienst in St. Johannis Schweinfurt

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Familien sind ganz besonders willkommen in der Vesperkirche!

Vom 26.1. bis 9.2. ist die St. Johanniskirche jeden Tag von 11:30-14:30 Uhr zu Begegnung und Gespräch beim gemeinsamen Essen geöffnet. Kinder finden eine Spielecke, natürlich ist auch an Kinderstühle gedacht. Und die Preise sind wirklich familienfreundlich: Erwachsene zahlen 2 €, für Kinder kostet das Essen 1€.

„Menschenfreundlichkeit ist klug!“

Auch evangelische und katholische Kirchen waren bei der Kundgebung von „Schweinfurt ist bunt“ stark vertreten. Denn wir setzen uns ein für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Mehrere hundert Menschen waren dem Aufruf von „Schweinfurt ist bunt“ gefolgt, kurz vor der anstehenden Bundestagswahl für den Zusammenhalt, die Demokratie und gegen die spalterischen und undemokratischen Botschaften von rechtsaußen zu demonstrieren. Die Mitgliedsorganisationen waren eingeladen, sehr kurze Statements abzugeben.

Auch evangelische und katholische Kirche waren zahlreich vertreten. Für das Dekanat und die Christuskirche Schweinfurt, die ebenfalls Mitglied im Bündnis ist, sprach Senior Pfarrer Dr. Weich. Die Evangelische Jugend Schweinfurt war durch ihren Vorsitzenden Luca Häusler vertreten. Am Ende sprach der katholische Jugendseelsorger Thorsten Kneuer, der zudem ein kleines Faltblatt mit Gedanken zur Wahl vorstellte.

In der Vesperkirche steht der Himmel offen

Die elfte Vesperkirche von Diakonie und Kirche in der St. Johanniskirche Schweinfurt wurde mit einem feierlichen Gottesdienst eröffnet

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Zum elften Mal öffnet die St. Johanniskirche Schweinfurt ihre Türen. Gut zwei Wochen lang gibt es nun jeden Tag ab 11:30 Uhr Gutes für Leib und Seele: Gemeinschaft, Begegnung, ein gutes Mittagessen, Kaffee, Kuchen, Beratung und Hilfe, Seelsorge und das Wort in der Mitte. Damit es sich wirklich alle leisten können, gibt es die Mahlzeit für lediglich 2,- € (Kinder 1,- €). Dennoch ist die Vesperkirche gerade keine „Armenspeisung“: Es ist ein Treffpunkt für alle, egal, ob arm oder reich. Wer es sich leisten kann, zahlt oft auch deutlich mehr.

Vesperkirche in St. Johannis – 26. Januar bis 09. Februar 2025

Die Vesperkirche sucht wieder Kuchenspenden und Gastgeberinnen und Gastgeber für das Jahr 2025

Bild des Benutzers Barbara Renger

Es ist wieder soweit: Vom 26. Januar bis 09. Februar 2025 öffnet die Vesperkirche in der St. Johanniskirche in Schweinfurt ihre Türen. Unter gemeinschaftlicher Organisation und Verantwortung laden das Diakonische Werk Schweinfurt und die Kirchengemeinde St. Johannis auch im kommenden Jahr wieder herzlich zu zwei Wochen voller Begegnung und Miteinander ein. Täglich von 11:30 bis 14:00 Uhr erwarten Sie in der stimmungsvollen Atmosphäre der St. Johanniskirche liebevoll gedeckte Tische, an denen Sie von freundlichen Ehrenamtlichen bedient werden und ins Gespräch mit anderen kommen können.

Seiten

Neues aus der Pfarrei SW-Stadt abonnieren