Neues aus der Pfarrei SW-Stadt

Bilder zur Bibel von Salvador Dalí noch bis zum 5. Oktober in St. Johannis Schweinfurt

Dr. Herbert Specht eröffnete die Ausstellung mit einem tief gehenden Vortrag über den theologisch gebildeten Künstler

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Schweinfurt. Noch bis zum 5. Oktober haben Kunstinteressierte die Möglichkeit, in der St. Johanniskirche Schweinfurt eine faszinierende Ausstellung mit Drucken des surrealistischen Malers Salvador Dalí zu besichtigen. Die Kirche ist täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet, sonntags ab 12 Uhr.

Die Ausstellung wurde von Pfarrer i.R. Dr. Herbert Specht eröffnet, aus dessen Sammlung die ausgestellten Drucke stammen. In seiner einführenden Rede während der Vernissage gab er tiefgreifende Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Zyklus und präsentierte eines der Kunstwerke als Beispiel.

Mehr Wahlmöglichkeiten, mehr Vielfalt: Die neue „Gottesdienstlandschaft“ der evangelischen Kirchen in Schweinfurt

Schweinfurt ist damit Vorreiter in Bayern

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Manche werden zunächst etwas erschrocken sein, wenn sie den neuen Gemeindebrief „evangelisch in schweinfurt“ aufschlagen, der gerade verteilt wird: Die gewohnte Gottesdienst-Tabelle in der Mitte des Heftes ist verschwunden! Stattdessen finden sich dort nun Rubriken wie „Samstagabend“, „für Frühaufsteher“, „Friedensgebet“ oder „für Familien“ und viele weitere. Auch weiterhin nimmt der klassische Gottesdienst am Sonntagmorgen den breitesten Raum ein, aber: Viele weitere Angebote ergänzen die neue „Gottesdienstlandschaft“, wie die Gemeinden das Konzept nennen.

Vesperkirche Schweinfurt 2023: „Immer wieder Wunder-Erfahrungen“

Gutes für Leib und Seele für alle – doch Spenden werden dringend gebraucht

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

„Für Leib und Seele“. So lautet das Motto der Vesperkirche Schweinfurt, die seit 2015 jedes Jahr in der St. Johanniskirche stattfindet. Zwei bis drei Wochen lang gibt es hier genau das: Nicht nur eine vollwertige Mahlzeit für weiterhin 1,50 €, sondern auch Gespräche an den Tischen und in den Bänken, Hilfsangebote, das geistliche „Wort in der Mitte“, Seelsorge und vieles mehr. Bis zu 450 Menschen wurden in den vergangenen Jahren hier täglich willkommen geheißen.

Die Vesperkirche Schweinfurt läuft wieder

Bis zum 7. Mai gibt es in der St. Johanniskirche täglich günstige Essen, Gespräche, Hilfsangebote und vieles mehr.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

„Vesperkirche – für Leib und Seele“. Das ist das Motto der Vesperkirche in der St. Johanniskirche Schweinfurt. Am Sonntag, 23.4., wurde sie mit einem festlichen Gottesdienst eröffnet. Gut zwei Wochen lang gibt es nun täglich zwischen 11:30 und 14:00 Uhr Mittagessen, Kaffee und Kuchen für den eher symbolischen Preis von 1,50 €. Denn alle sollen sich dieses Angebot leisten können.

Vesperkirche Schweinfurt wieder vom 23. April bis 7. Mai 2023

Nach langer Zwangspause findet die Vesperkirche endlich wieder statt. Melden sie sich bis 12. April, wenn Sie mitarbeiten möchten!

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Sie war die erste ihrer Art in Bayern und ein überaus großer Erfolg bis heute: Die Vesperkirche Schweinfurt. Nach der Corona-Durststrecke öffnen sich nun endlich und lange ersehnt wieder die Türen der St. Johanniskirche Schweinfurt am Sonntag, 23. April für gut zwei Wochen.

20jähriges Dienstjubiläum von Nadja Rohrer

Seit zwei Jahrzehnten beim Friedensgebet an Harmonium und Klavier

Seit 20 Jahren kommen die Besucherinnen und Besucher des Friedensgebets in der Dreieinigkeitskirche jeden zweiten Mittwoch in den Genuss einer besonderen musikalischen Untermalung der Gebete, entweder am Klavier (im Gemeindehaus) oder am Harmonium (in der Kirche).

„Nichts Besonderes“, mag man denken - und doch ist es bei der geringen Zahl der Andachtsbesucher schon sehr lobenswert. Aus diesem Grund wurde Frau Rohrer für ihre langjährige Tätigkeit an den Tasten mit einem gebackenen Notenschlüssel geehrt.

Wärme für Leib und Seele

Begegnungen der besonderen Art noch bis 12. Februar in der „Wärme-Insel“ möglich

Eine Vesperkirche in der St. Johanniskirche wird es aus ökologischen und ökonomischen Gründen dieses Jahr erst im Frühjahr geben. Dafür bietet die Kirchengemeinde St. Johannis mit Unterstützung der Diakonie Schweinfurt und katholischer Partner:innen seit 16. Januar mit der „Wärme-Insel“ die Möglichkeit, sich in der Winterzeit aufzuwärmen und ganz unterschiedlichen Menschen zu begegnen.

Im Haus am Markt 51 stehen im vorherigen Mehrgenerationenhaus Räume zur Verfügung zum Sitzen, Aufwärmen, Plaudern und Spielen, es gibt Tee, Kaffee und Gebäck oder Kuchen. Für eine warme Atmosphäre sorgen auch Kerzen auf den Tischen und Bilder von Schweinfurter Künstlern an den Wänden. Ehrenamtliche Gastgeberinnen und Gastgeber sorgen für Heimeligkeit und schaffen im Zentrum der Innenstadt einen Ort der Wärme für Leib und Seele als Aktion gegen die Kälte.

Wärme-Insel in Schweinfurt vom 16.01. bis 12.02.

"Wärme für Leib und Seele": Da die Vesperkirche Schweinfurt wegen der Heizkosten in die wärmere Jahreszeit verschoben werden muss, gibt es nun eine Wärmeinsel für alle im ehemaligen Mehrgenerationenhaus am Markt 51.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Viele warten wieder auf die Vesperkirche Schweinfurt, die vor der Corona-Zeit jedes Jahr im Januar und Februar ihre Türen öffnete. Alle konnten in der warmen Kirche ein günstiges Essen erhalten, miteinander ins Gespräch kommen, die besondere Atmosphäre genießen. "Miteinander für Leib und Seele", so der Untertitel dieser überaus beliebten Aktion seit 2015.

Dieses Jahr wird alles anders: Angesichts von geschätzten 40.000 € Mehrkosten für Heizung der großen Kirche und den benötigten Strom wird die Vesperkirche auf die Zeit Ende April/Anfang Mai verlegt.

Aber: Eine Wärme-Insel wird es geben! Eben: Wärme für Leib und Seele.

Nicht in der großen Kirche, sondern nebenan, im Markt 51, dem ehemaligen Mehrgenerationenhaus.

Warme Getränke, Begegnungen, Gespräche erwarten Sie dort vom 16.01. und 12.02.2023 an allen Wochentagen jeweils von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr 

„Wärme –Insel“: Ein warmer Ort für alle, die diesen brauchen und die sich über eine Möglichkeit zur Begegnung mit ganz unterschiedlichen Menschen freuen.

Neben der Wärme für den Leib - einem warmen Raum, warmen Getränken und eventuell etwas Gebäck - gibt es auch Wärme für die Seele: Gespräche, Gesellschaftsspiele, Musik, vielleicht auch Bilder von regionalen Künstlern an den Wänden.

Schauen Sie einfach mal vorbei und genießen Sie die Wärme - für Leib und Seele.

Das hässlichste Weihnachts-Outfit im Gottesdienst

Der zweite Jugendgottesdienst "heiße Theke - heiße Themen" in der Gustav-Adolf-Kirche stand ganz im Zeichen des nahenden Weihnachtsfestes.

Bild des Benutzers Maria Aderhold

Ein ungewöhnliches Bild bot sich abends am 4. Advent in der Gustav-Adolf-Kirche. Die Gottesdienst-Besucher:innen waren mit roten Nikolausmützen, glitzernden Rentier-Geweihen, flauschigen Weihnachtspullis und weiteren wahlweise leuchtenden, blinkenden oder klingenden Weihnachtsaccessoires ausgestattet.

Anlass war der zweite Jugendgottesdienst „Heiße Theke – Heiße Themen“. Er fand unter dem Motto „Weihnachten“ statt und die rund 60 Besucher:innen waren dem Aufruf gefolgt, sich in ihr „ugly christmas outfit“ (übersetzt: hässliches Weihnachtskostüm) zu werfen. Die Sieger:innen bei dem Wettbewerb um das beste „ugly christmas outfit“ wurden mit entsprechendem Applaus und anerkennendem Geschmunzel gewürdigt. Immerhin hatten sie in den Kategorien „Flauschigkeit, Nutzen, Ugly Faktor und Motiv“ die meisten Punkte der Anwesenden erhalten.

MOVE: Konfi-Arbeit in der Stadt Schweinfurt

ein Bericht vom ersten "Konfi-Wochenende" des Kurskonzepts "MOVE"

Bild des Benutzers Johannes Michalik

Seit diesem Herbst gibt es in der Region Schweinfurt Stadt drei verschiedene Kursmodelle für die Konfirmand:innen. Der Konfikurs „MOVE“ unter der Leitung von Johannes Michalik setzt dabei auf ein Event-Konzept. Der Kurs besteht aus vier „Action-Samstagen“, die an verschiedenen, vorher geheimen, Treffpunkten stattfinden, sowie zwei Konfi-Wochenend-Freizeiten.

Die erste Freizeit fand vom 11.11.2022 bis zum 13.11.2022 statt. 28 Teilnehmende konnten mit 10 Teamer:innen und einem 3-köpfigen Küchenteam ein Wochenende bei guter Gemeinschaft im Naturerlebnishaus Saalegrund genießen.

Seiten

Neues aus der Pfarrei SW-Stadt abonnieren