Nachrichtenarchiv für Citykirche

„Vergnügt, erlöst, befreit“ - Ökumenischer Gottesdienst auf dem Kessler Field für ukrainische Kinder

350 € für den Sozialdienst katholischer Frauen zur Hausaufgabenbetreuung im Kinderhaus Ledward

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Im Rahmen des Schweinfurter Kultursommers luden katholische und evangelische Kirche gemeinsam zum ökumenischen Open-Air-Gottesdienst auf dem Kessler Field ein, unter freiem Himmel einen fröhlichen und befreienden Gottesdienst zu feiern. Gestaltet wurde der Gottesdienst von der Band Funtasy, Pastoralreferentin Raphaela Holzinger und von Pfarrer Heiko Kuschel. Dabei wurden die Besucher des ökumenischen Open-Air-Gottesdiensts aufgerufen für die Ukrainehilfe zu spenden. Der Aufruf zur Spende fiel auf fruchtbaren Boden. Es kamen 350 € zusammen.

Wagenkirche: Kirche unterwegs seit 11 Jahren

Nach einer längeren Pause ist die Wagenkirche nun wieder in der Schweinfurter Fußgängerzone zu finden.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Stellen Sie sich vor: Sie sitzen in der Eisdiele oder stehen an der roten Ampel ... und plötzlich kommt eine Kirche vorbei!

Zwei Männer ziehen das nicht gerade kleine Gefährt freundlich grüßend durch die Fußgängerzone, kommen mit den Leuten ins Gespräch, geben kleine Impulse fürs Wochenende – manchmal nachdenklich, manchmal lustig. Da kann es schon passieren, dass Sie zu Beginn der Fastenzeit ein Stück Schokolade aus dem Adventskalender bekommen – warum? Die Auflösung gibt’s dann natürlich im Gespräch.

#lichtraumsw: Das sind die Gewinnerfotos des Instagram-Wettbewerbs

Angesichts der vielen hochwertigen Beiträge vergab die Jury statt drei gleich fünf Preise.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Seit Aschermittwoch hingen bzw. standen die Lichtkreuze des Recklinghäuser Künstlers Ludger Hinse in mehreren Schweinfurter Kirchen und kirchlichen Einrichtungen. Eigentlich sollte im April die Ausstellung in der Kunsthalle dazukommen, doch Corona machte dem zunächst einen Strich durch die Rechnung.

Die bewegten und je nach Lichteinfall ständig anders schillernden Kreuze und Lichtinstallationen sind wie geschaffen für die Foto-App Instagram. So lag es nahe, dass die Ausstellung „Lich T raum“ von einem Instagram-Fotowettbewerb begleitet wurde, der sehr gut angenommen wurde.

Endspurt für den Instagram-Fotowettbewerb zu Ludger Hinse „Lich T raum“

Noch bis Sonntag können unter dem Hashtag #lichtraumsw Fotos eingereicht werden.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Die Ausstellung „Lich T raum“ mit Lichtinstallationen des bekannten Künstlers Ludger Hinse geht bald zu Ende. Die in immer wieder neuen Farben schillernden, bewegten Objekte laden geradezu dazu ein, mit der Kamera zu spielen, sie aus immer neuen Perspektiven in den Blick zu nehmen. Schon etliche Fotografinnen und Fotografen haben ihre ganz eigenen Eindrücke der Kunstwerke veröffentlicht. Eine Woche vor der Schlussveranstaltung ist am Sonntag, 28.6. um Mitternacht „Einsendeschluss“ für den Instagram-Fotowettbewerb.

"Der längste MehrWegGottesdienst der Welt"

Der für den 24.5. geplante MehrWegGottesdienst findet nur im Livestream statt - doch die Stationen laden zehn Tage lang zum Mitmachen ein.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Gewissermaßen ein Corona-bedingter Rekord: Der aktuelle MehrWegGottesdienst hat heute begonnen - und dauert bis zum 29. Mai. Zumindest die Stationen, an denen sich die Gottesdienstteilnehmer/innen sonst unweigerlich nahekommen würden, stehen nun zehn Tage lang in der St. Johanniskirche Schweinfurt und laden zum Mitmachen ein.

Am Sonntag, 24.5. um 17:30 gibt es dann einen Livestream-Gottesdienst unter www.mehrweggottesdienst.de - und auch im Internet können Sie sich an den Stationen beteiligen.

 

Statt Motorradgottesdienst: Online-Segnung via Zoom

Anmeldung unter segen@motorradgottesdienst-schweinfurt.de

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Zum vierten Mal hätten Katholische Citypastoral und Evangelische Citykirche am 3. Mai gemeinsam zu einem Motorradgottesdienst eingeladen. Dieser kann in diesem Jahr nicht vor Ort stattfinden, da die Ansteckungsgefahr bei Hunderten von Teilnehmenden einfach noch zu groß ist.

Wir brauchen Licht!

Die gemeinsame Ausstellung „Lich T raum“ von Kirchen und Kunsthalle Schweinfurt mit Werken von Ludger Hinse wurde in einer bewegenden Feier eröffnet. Instagram-Fotowettbewerb #lichtraumsw

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Seit Aschermittwoch sind die bewegten Licht-Installationen des Künstlers Ludger Hinse in der St. Johanniskirche, in der Heilig-Geist-Kirche, in der krosskirche, im +plus.punkt sowie im St. Josefskrankenhaus in Schweinfurt zu sehen; ab 2. April dann auch in der Kunsthalle Schweinfurt.

Die Kunstwerke, die bis 5. Juli zu sehen sein werden, nehmen durch ihr stets unterschiedliches Lichtspiel die Besucherinnen und Besucher regelrecht gefangen. Sie laden ein, mit ihnen in Beziehung zu treten. Und so ist es nur konsequent, dass der Künstler ein kleines Lichtkreuz sowie weitere Preise stiftet und dazu einlädt, auf Instagram die besten Fotos mit dem Hashtag #lichtraumsw zu posten. Eine Jury wird die Gewinnerfotos auswählen.

Die Eröffnungsveranstaltung in St. Johannis am späten Nachmittag des Aschermittwochs wurde regelrecht überstrahlt von dem aus Plexiglas gefertigten und mit einer speziellen Folie beschichteten Lichtkreuz, der „Himmelsleiter“, das sich majestätisch langsam unter dem mittelalterlichen Kreuz im Chorbogen drehte und jeden Augenblick in anderen Farben schimmerte.
Ruhige Musik der Gruppe „Mutterklang“ (Angelika Eirich und Michael Scholl), die mit Klangsteinen, Flöten, Handpan und Gesang experimentierten, füllte den Raum und ließ Zeit, dieses außergewöhnliche Schauspiel zu betrachten.

#NeustartKlima: ökumenische Andacht zur Bewahrung der Schöpfung am Klima-Aktionstag, 29.11.

um „fünf vor zwölf“ in St. Johannis Schweinfurt - Glockenläuten auch in anderen Gemeinden

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Evangelisch-Lutherisches Dekanat und Katholische Stadtkirche Schweinfurt laden anlässlich des weltweiten Klima-Aktionstags wieder ein zu einer ökumenischen Andacht zur Bewahrung der Schöpfung am Freitag, 29.11., um 11:55 in St. Johannis Schweinfurt. In mehreren Gemeinden des Dekanats werden deshalb um diese Uhrzeit die Kirchenglocken läuten, um zu dieser Andacht einzuladen und auf den Klimanotstand hinzuweisen.

Zum vierten Mal rufen die Jugendlichen von Fridays for Future weltweit dazu auf, für konsequentere Maßnahmen zur Abwendung der drohenden Klimakatastrophe auf die Straßen zu gehen. Unter dem Titel „NeustartKlima“ fordern sie mit ihrem Globalen Klimastreik einen Neubeginn in der verfahrenen und halbherzigen Klimapolitik.

Die Bewahrung der Schöpfung ist für die Kirchen schon seit Jahrzehnten ein zentrales Anliegen. Auch nach der biblischen Schöpfungserzählung hat Gott die Menschen beauftragt, die Erde zu „bebauen und bewahren“. Davon sind wir derzeit weit entfernt. Darum hat sich auch das Evangelisch-Lutherische Dekanat Schweinfurt bereits im März mit einer Erklärung hinter die Forderungen der Jugendlichen gestellt. (www.schweinfurt-evangelisch.de/churchforfuture)

#FridaysforFuture: Und die Kirche mittendrin!

#ChurchesforFuture: Am Klimatag 20.9. stellte sich die Kirche in Schweinfurt ökumenisch deutlich an die Seite von "Fridays for Future"

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Etwa 1,4 Millionen Menschen waren laut Organisatoren deutschlandweit auf der Straße am Klimatag 20. September. In Schweinfurt schätzte die Polizei die Zahl auf etwa 1500 - und eine Kirche: Die "Wagenkirche" auf Rädern, eine gemeinsame Aktion von katholischer Citypastoral und evangelischer Citykirche, war mittendrin - und die beiden "Zugpferde" Ullrich Göbel und Heiko Kuschel waren hauptsächlich in Sorge darum, keine Demonstrierenden mit ihrem schweren Gefährt zu überrollen.

Die Wagenkirche im Radio und Fernsehen

mehrere Berichte über die Schweinfurter Wagenkirche waren in letzter Zeit zu hören und zu sehen.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Die Schweinfurter Wagenkirche (www.wagenkirche.de) zieht mittlerweile seit 8 Jahren ökumenisch durch die Schweinfurter Innenstadt. Kurze, humorvolle Impulse zum Wochenende und gleichzeitig einfach ein Anlaufpunkt für seelsorgerliche Anliegen ebenso wie für allen Ärger, den die Menschen mal loswerden wollen.

In letzter Zeit wurden Ullrich Göbel und Heiko Kuschel von verschiedenen Teams des Bayerischen Rundfunks begleitet. Dabei einstanden ein kurzer Fernsehbeitrag sowie ein längeres Radio-Feature über "Kirche, die hinausgeht". 

Seiten