Nachrichtenarchiv für Dekanat

Siebenbürgen-Report (3)

Pfarrkonvent des Dekanats Schweinfurt (Forts.)

3. TAG: Mittwoch, 5. Juli 2017: Alles Kirchenburgen oder was? Landpartie per Bus

Es waren bestimmt 250 Buskilometer durch das Siebenbürgische Hochlandbecken, die die Pfarrerinnen- und Pfarrergruppe zurücklegte. Eine von fruchtba­rem Grün bestimmte Hügellandschaft mit einer Höhe zwischen 300 und 800 Metern; in der Ferne zu erkennen das Randgebirge der Südkarpaten mit Gipfeln bis zu 2544 Metern. Auffällig: viel Futtermaisanbau. Die jungen Leute sind nicht mehr da, deshalb liegt die Landwirtschaft vielerorts entweder brach oder ist als kleinteilig zu bezeichnen.

Siebenbürgen-Report (1)

Pfarrkonvent des Dekanats Schweinfurt

Vom 03.-07. Juli 2017 fand der Pfarrkonvent des evang.-luth. Dekanats Schweinfurt in Siebenbürgen statt. Was die 26 ReiseteilnehmerInnen samt Dekan Oliver Bruckmann und Dekan Günther Klöss-Schuster (DB Castell) dort alles erlebt haben und wem sie begegnet sind, davon handelt der folgende Bericht - hier: TEIL 1:

Ganz der Vater

Ökumenischer Gottesdienst auf dem Schweinfurter Marktplatz

Schweinfurt, Pfingstmontag 5. Juni 2017. Es sollen laut Presse rund 600 Menschen, nach euphorisch anmutender Zählung sogar über tausend gewesen sein, die den Ökumenischen Gottesdienst auf dem Marktplatz mitfeierten. „Pilgergruppen“ (so Dekan Oliver Bruckmann) hätten sich, zum Teil zu Fuß, hierher auf den Weg gemacht: aus Niederwerrn, Zell, Obbach, Oberndorf. Sie blickten erwartungsvoll-andächtig auf ein aufgebautes Podium vor der malerischen Kulisse des Alten Rathauses.

Über den Kirchenzaun geblickt:

Gründung der katholischen Stadtpfarrei Heilig Geist

Schweinfurt, Do. 25. Mai 2017, Hochfest Christi Himmelfahrt. Heilig Geist war die katholische Schweinfurter „Urkirche“ in der einstigen rein evangelischen Metropole. Der bisherige Dekanatsratsvorsitzende Werner May erinnerte daran, dass 1806 König Maximilian I. von Bayern Heilig Geist zu einer ordentlichen Pfarrei erhoben hatte, damals mit 250 Gemeindegliedern und 350 Militärpersonen.

In einer Liga mit den Regensburger Domspatzen

Neuerliche Auszeichnung für „Junge Stimmen Schweinfurt“

 

Schweinfurt, Sa. 20. Mai 2017. Was an diesem Samstagabend in der vollen St. Johanniskirche geboten wurde, war eigentlich kein „Festkonzert“ - so wie auf Plakat und Programmzettel tituliert -, sondern eine Preisverleihung: (allzu) viele Lobreden, untermalt bzw. unterbrochen von musikalischen Beiträgen.

Singt dem Herrn ein neues Lied

Wetterkapriolen bei Dekanats-Chorkonzert

Schweinfurt, So., 14.05.2017. Immer noch in kräftiges Sonnenlicht getaucht: der Martin-Luther-Platz am Sonntagnachmittag. Kein Platz mehr frei auf den Bierbänken vor der St. Johanniskirche. Glockenläuten. Andächtige Stille. Dann: „Ein feste Burg ist unser Gott“ in der Choralpartita-Fassung für Chor, Bläser, Orgel und Pauken von Matthias Drude (2011). Eine Orgel draußen auf dem Platz?

"Wenn jeder nett wäre ..."

Diskussionsabend über Religionsfreiheit

Schweinfurt, Do., 27. April 2017. Der Verein „Freunde von ‚Schweinfurt ist bunt‘ e.V." hat im März eine Nachdenkkampagne für Demokratie, Toleranz und Mitmenschlichkeit gestartet. Dazu lud er nun zu einem Diskussionsabend in die Rathausdiele zum Thema: „Was heißt Religionsfreiheit? Wo liegen ihre Grenzen?“ ein.

Lutherreise 2017

- Es eilt! -

Eine gemeinsame brasilianisch-deutsche Spurensuche im Lande des Reformators gibt's nicht alle Tage - und schon gar nicht im Lutherjahr!

Vom 25. Juli bis 2. August  2017 können Sie zusammen mit 20 Gästen aus unseren lutherischen Partnergemeinden in Rio de Janeiro etliche Luther-Stätten erkunden:

- unter anderem die Wartburg, Eisleben, Wittenberg, Torgau...

Und noch drei Gründe, warum es sich absolut lohnt mitzureisen:

1. Die Reise beginnt und endet in Schweinfurt!

Gestorben: Pfarrer Manfred Herbert

Schweinfurt, März 2017. Wenige Tage nach seinem 66. Geburtstag ist Pfarrer i.R. Manfred Herbert am Montag, dem 6. März, nach einer Herz-OP im Klinikum Bad Neustadt verstorben. Fast genau vor drei Jahren, am 23. Februar 2014, war er aus seinem Pfarrdienst in der Schweinfurter Gustav-Adolf-Kirche verabschiedet worden (s.

Seiten