Veröffentlicht von Siegfried Bergler am Mo., 10.10.2016 13:23
SW-Christuskirche, Sa. 8. Okt. 2016. Als „eine Premiere im Zeichen des 21. Jahrhunderts“ war der Event offiziell apostrophiert und groß beworben worden. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern – in Zusammenarbeit mit Mission EineWelt Neuendettelsau – hat einen virtuellen Weltkirchentag, englisch: ein „churchfestival“, durchgeführt. „Welt“ heißt in diesem Fall die Mitbeteiligung der bayerischen Partnerkirchen evangelisch-lutherischen Bekenntnisses in Europa, Afrika und Übersee, d.h. Papua-Neuguinea, Brasilien, Tansania, Liberia, Ungarn und Malaysia.
Zum fünften Mal: Andacht am Gedenkort für die Zwangsarbeiter
Veröffentlicht von Siegfried Bergler am Di., 27.09.2016 21:18
Schweinfurt, 26. Sept. 2016. Exakt da, wo im Dritten Reich die Baracken „Mittlere Weiden“ auf den Oberndorfer Wiesen standen, fand bereits zum fünften Mal eine von evangelischen Kirchengemeinden Schweinfurts organisierte Andacht statt. Fast auf den Tag genau, am 25. September 2011, war der Gedenkort für die ehemaligen 10.000 Zwangsarbeiter eingeweiht worden, die bei Kugelfischer und anderswo in Schweinfurt unter menschenunwürdigen Umständen, vor allem gegen ihren Willen arbeiten mussten. Seitdem gibt es hier jährlich ein geistliches Beisammensein.
Zum fünften Mal: Andacht am Gedenkort für die Zwangsarbeiter
Veröffentlicht von Siegfried Bergler am Di., 27.09.2016 21:18
Schweinfurt, 26. Sept. 2016. Exakt da, wo im Dritten Reich die Baracken „Mittlere Weiden“ auf den Oberndorfer Wiesen standen, fand bereits zum fünften Mal eine von evangelischen Kirchengemeinden Schweinfurts organisierte Andacht statt. Fast auf den Tag genau, am 25. September 2011, war der Gedenkort für die ehemaligen 10.000 Zwangsarbeiter eingeweiht worden, die bei Kugelfischer und anderswo in Schweinfurt unter menschenunwürdigen Umständen, vor allem gegen ihren Willen arbeiten mussten. Seitdem gibt es hier jährlich ein geistliches Beisammensein.
Zum fünften Mal: Andacht am Gedenkort für die Zwangsarbeiter
Veröffentlicht von Siegfried Bergler am Di., 27.09.2016 21:18
Schweinfurt, 26. Sept. 2016. Exakt da, wo im Dritten Reich die Baracken „Mittlere Weiden“ auf den Oberndorfer Wiesen standen, fand bereits zum fünften Mal eine von evangelischen Kirchengemeinden Schweinfurts organisierte Andacht statt. Fast auf den Tag genau, am 25. September 2011, war der Gedenkort für die ehemaligen 10.000 Zwangsarbeiter eingeweiht worden, die bei Kugelfischer und anderswo in Schweinfurt unter menschenunwürdigen Umständen, vor allem gegen ihren Willen arbeiten mussten. Seitdem gibt es hier jährlich ein geistliches Beisammensein.
Veröffentlicht von Siegfried Bergler am Di., 02.08.2016 07:41
Schweinfurt - St. Johannis, So., 31. Juli 2016. Der sonntägliche Predigtgottesdienst in der St. Johannis-Kirche sollte spannend werdend: Pfarrer Siegfried Bergler beschäftigte sich mit dem Thema „Judentum, Christentum, Islam und der eine Gott“.
Andrea Balzers packende Interpretation der "Mass for Peace" durch Kantorei und Orchester
Veröffentlicht von Siegfried Bergler am Di., 19.07.2016 13:45
Schweinfurt, Sa. 16. Juli 2016. "Wir haben die Friedensmesse 'The armed Man' des zeitgenössischen Komponisten Karl Jenkins bewusst zum 150. Todestag Friedrich Rückerts aufs Programm gesetzt“, erklärt Dekan Oliver Bruckmann vor der Aufführung in der St. Johanniskirche. Rückerts Wort „Weltpoesie allein ist Weltversöhnung“ bedeute ja Offenheit für Sprachen und Kulturen. Jenkins wolle eine Versöhnung der Religionen, sagt Bruckmann. Deshalb müsse man sie schon beim Namen nennen, auch jene mit einer gewaltbereiten Seite.
Andrea Balzers packende Interpretation der "Mass for Peace" durch Kantorei und Orchester
Veröffentlicht von Siegfried Bergler am Di., 19.07.2016 13:45
Schweinfurt, Sa. 16. Juli 2016. "Wir haben die Friedensmesse 'The armed Man' des zeitgenössischen Komponisten Karl Jenkins bewusst zum 150. Todestag Friedrich Rückerts aufs Programm gesetzt“, erklärt Dekan Oliver Bruckmann vor der Aufführung in der St. Johanniskirche. Rückerts Wort „Weltpoesie allein ist Weltversöhnung“ bedeute ja Offenheit für Sprachen und Kulturen. Jenkins wolle eine Versöhnung der Religionen, sagt Bruckmann. Deshalb müsse man sie schon beim Namen nennen, auch jene mit einer gewaltbereiten Seite.
Veröffentlicht von Siegfried Bergler am So., 17.07.2016 20:03
Schweinfurt, St. Lukas, So. 17. Juli 2016. Wer ist in der Segnitzstraße 21 am Hochfeld zu Hause? Auf den Klingelknöpfen stehen beispielsweise Namen wie „Spatzennest“, „Bärenhöhle“, „Mäusegruppe“. An diesem Sonntag musste aber dort niemand um Einlass bitten, denn die Einweihungsfeier mit „Tag der offenen Tür“ und Gemeindefest war angesagt.
2007-2016: 10 Jahre „Junge Stimmen Schweinfurt“
Veröffentlicht von Siegfried Bergler am So., 10.07.2016 13:02
Schweinfurt, So. 10. Juli 2016. Zehn Jahre „Junge Stimmen Schweinfurt“ ist allemal einen Geburtstagsgottesdienst in einer vollbesetzten St. Johanniskirche wert. „Gegenwärtige und ehemalige, vielleicht auch zukünftige“ Mädchen, zum Teil inzwischen junge Damen im Studium oder im Arbeitsleben stehend, begrüßte Dekan Oliver Bruckmann und ließ die Gemeinde den Kanon „Viel Glück und viel Segen“ - unter Applaus des Chores - anstimmen.
Kantatengottesdienst einer der Höhepunkte im Kissinger Sommer
Veröffentlicht von Siegfried Bergler am Mo., 27.06.2016 16:47
Bad Kissingen, So., 26. Juni 2016 (klk). Musik kann Verkündigung sein, die Seele erwärmen und Menschen für den Glauben an Gott begeistern. Diese Meinung muss Felix Mendelssohn-Bartholdy schon in jungen Jahren gehabt haben, sonst würde er in das „Gloria in Es-Dur“ für Soli, Chor und Orchester nicht so viel Ausdrucksstärke und Begeisterungsfähigkeit gesteckt haben. Von Anfang an hat der Kantatengottesdienst in der Bad Kissinger Erlöserkirche einen festen Platz im Kissinger Sommer.