Nachrichtenarchiv für Dekanat

100 Jahre gemeinsam Gutes tun

Der evangelische Frauenbund e.V. feierte sein Jubiläum mit Gottesdienst und Stehempfang

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

100 Jahre und einen Tag war es her, dass am dritten Advent 1924 der Evangelische Frauenbund gegründet wurde. Dieses außergewöhnliche Jubiläum feierte der Verein mit einem festlichen Gottesdienst in der St. Johanniskirche, musikalisch-festlich umrahmt von Kirchenmusikdirektorin Andrea Balzer (Orgel) Annika Hartmann (Mezzosopran) und Lars Locker (Bass).

Dekan Oliver Bruckmann bezog sich in seiner Predigt auf den Satz des Propheten Jesaja: „Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig.“

Gottesdienst zu den Novemberpogromen

Schweinfurt-St. Johannis, 9. November, 19 Uhr

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Wie in jedem Jahr, lädt das Evangelisch-Lutherische Dekanat Schweinfurt ein zu einem Gedenkgottesdienst anlässlich des Jahrestages der sogenannten Novemberpogrome am 9.11. 19 Uhr in St. Johannis Schweinfurt. Gerade in Zeiten zunehmenden Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit ist es wichtig, an diesen schrecklichen Teil der deutschen Geschichte zu erinnern und dafür einzutreten, dass etwas ähnliches nie wieder geschieht.

„Wir werden getrieben, und wenn wir auch müde sind, lässt man uns doch keine Ruhe“: Unter diesem Titel aus den Klageliedern Jeremiae steht der Gottesdienst in diesem Jahr. Prediger ist Kirchenrat Dr. Gerhard Gronauer, persönlicher Referent der Regionalbischöfin Gisela Bornowski. Er war unter anderem Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Synagogen-Gedenkband Bayern" an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.

Auch musikalisch verspricht der Gottesdienst hohe Qualität: Das Vokalquintett Canto Chiaro aus Würzburg widmet sich der Aufführung Alter Musik und bringt die "Klagelieder Jeremiae" von Emilio de Cavalieri zu Gehör.

Schon für Luther gehörten Gerechtigkeit und Friede zusammen

Festlicher Reformationsgottesdienst in St. Johannis Schweinfurt – mit ernsten Themen

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Die reichlich vorhandenen Liedblätter reichten bei weitem nicht: Fast bis auf den letzten Platz besetzt war die St. Johanniskirche Schweinfurt beim traditionellen Festgottesdienst des Dekanatsbezirks zum Reformationstag mit geladenen Gästen aus Politik, Gesellschaft und Kirche.

Nach einem fulminanten Vorspiel mit Trompete (Rüdiger Schemm-Renaud) und Orgel (KMD Andrea Balzer) begrüßte Dekan Oliver Bruckmann die Anwesenden mit einem Luther-Zitat: „Angst und Zweifel kannst du getrost fahren lassen“. In der Reformation gehe es um die Freiheit des Einzelnen. Diese Freiheit bedeute aber auch, sich um Gerechtigkeit und Frieden in der Welt zu sorgen.

Gastpredigerin Regionalbischöfin Gisela Bornowski (Ansbach) predigte zum Motto des Gottesdienstes, der Verheißung aus dem 85. Psalm: „Dass Gerechtigkeit und Frieden sich küssen“.

Evangelische Kirchenvorstandswahlen am 20.10.2024 und vorab per Briefwahl

Weichenstellung für die Zukunft – stärkere Zusammenarbeit in den Regionen

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Am 20. Oktober 2024 finden die Kirchenvorstandswahlen in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern statt. Rund 1.8 Millionen Wahlberechtigte in 1500 Kirchengemeinden wählen aus den kandidierenden Ehrenamtlichen das Leitungsgremium ihrer Gemeinde. Auch im Dekanat Schweinfurt sind die Wahlunterlagen versandt und die Wahllokale bereit.

Weitblick, Rückblick und Ausblick

Die Dekanatssynode des evang.-luth. Dekanats Schweinfurt traf sich zu ihrer letzten regulären Sitzung dieser Wahlperiode

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Schweinfurt. Am 20. Oktober sind Kirchenvorstandswahlen in Bayern – aus den Kirchenvorständen und anderen Gremien werden dann neue Delegierte für die Dekanatssynode gewählt, die am 25. Mai 2025 zur ersten Sitzung des neuen Kirchenparlaments zusammenkommen. Ende September trafen sich die aktuellen Delegierten zu ihrer letzten regulären Sitzung. Naturgemäß ging es dabei auch um einen Rückblick auf die letzten sechs Jahre, aber auch darum, den Blick nach vorne zu richten auf die Aufgaben, die das neu gewählte Gremium in Zukunft anpacken muss.

Malen gegen den Krieg

Die Künstlerin Ursula Jüngst erläuterte ihr Triptychon „Mariupol“, das im Rahmen der 6. Triennale bis Mitte September in der St. Johanniskirche zu sehen ist

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Unübersehbar stehen sie in der Kirche im Weg: Die drei unterschiedlich gefärbten Tafeln mit dem Titel „Mariupol“ von Ursula Jüngst in der Vierung der Kirche ziehen alle Blicke auf sich.

Ursula Jüngst ist eine von neun fränkischen Künstlerinnen, die ihre Werke im Rahmen der 6. Triennale der Kunsthalle Schweinfurt ausstellen; das Triptychon „Mariupol“ steht ergänzend dazu in der St. Johanniskirche.

Glaube und Verantwortung

Dekan Oliver Bruckmann ruft dazu auf, sich an den Europawahlen am 9. Juni - und an den Kirchenvorstandswahlen im Herbst - zu beteiligen.

Bild des Benutzers Oliver Bruckmann

Kirche lebt vom Wort Gottes. Das ist klar. Der Heilige Geist lässt es in unseren Herzen und Gedanken wirksam und innen wie außen lebendig werden. Dann lassen wir uns auf Beziehungen ein, suchen Begegnungen, bringen uns ins öffentliche Gespräch ein und diskutieren mit über wichtige gesellschaftliche Fragen, ringen um Lösungen und handeln verantwortlich. Insofern ist unser Glaube um Gottes willen niemals nur privat und innerlich, sondern immer auch nach außen gerichtet und öffentlich.

Bitte tragen Sie unsere gemeinsame Verantwortung mit und gehen zur Wahl. Ein neues Europaparlament wird heuer gewählt. Ebenso stehen die Wahlen zum Kirchenvorstand an.

Vielen Dank allen, die sich zur Wahl stellen und für uns in die Verantwortung gehen. Wir sollten sie dabei stärken, indem wir ihnen unsere Stimme geben.

Freilich bedeutet dies nicht, dass wir uns dann selbst zurückziehen können. Alle sollen wir uns vom Heiligen Geist bewegen lassen und dann unseren Beitrag für eine lebendige Gesellschaft einbringen. In der Welt wie in der Kirche.

 

Herzlich grüßt Sie Ihr Dekan

Oliver Bruckmann

Tauffest am Sennfelder See am 5.7. 15 bis 18 Uhr | Bad Kissingen Sa 26.6. 14 Uhr | Obereisenheim Sa 26.6. 18 Uhr

Taufe feiern in einer großen Gemeinschaft - für alle im evangelischen Dekanat Schweinfurt! In Bad Kissingen, Obereisenheim und am Sennfelder See

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

An einem sommerlichen Samstag laden wir herzlich ein: Lassen Sie Ihr Kind – oder auch sich selbst – taufen!

In Sennfeld feiern wir das Tauffest am Samstag, 5.7., ab 14 Uhr. Und für alle, für die Sennfeld zu weit weg ist oder für die der Termin nicht passt, gibt es am Samstag, 28.6. 14 Uhr ein Tauffest in Bad Bocklet am Brunnen und ebenfalls am Samstag, 28.6., um 18 Uhr ein Tauffest am Mainufer in Obereisenheim.

Mehrere Pfarrerinnen und Pfarrer werden in Sennfeld anwesend sein. Auf einer großen Wiese am Sennfelder See neben dem Schwimmbad feiern wir mit vielen anderen einen fröhlichen Gottesdienst.

Glaubensgespräche bei Tisch

Die Verantwortlichen des „Grünen Gockel“ luden zu Tischgesprächen über Schöpfung und Naturwisschenschaft ein – etwa 30 Teilnehmende kamen

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Niederwerrn. Wie passen Schöpfungserzählungen und Urknall zusammen? Ist das nicht ein absoluter Widerspruch? Dieser oft diskutierten Frage widmeten sich die ersten „Tischgespräche“ im Martin-Luther-Haus Niederwerrn. Eingeladen hatten die Verantwortlichen des „Grünen Gockel“, dem Klimaschutzmanagement-Programm der Evangelischen Kirche, in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Bildungswerk.

In lockerer Runde bei (regionaler und vegetarischer) Brotzeit und Getränken lernten sich die Teilnehmenden an den Tischen persönlich kennen und diskutierten über die aufgeworfenen Fragen.

Eine echte Schule des Gottvertrauens

Die Vesperkirche Schweinfurt 2024 endete mit einem dankerfüllten Gottesdienst

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Mit einem festlichen Abendmahlgottesdienst in der gut gefüllten St. Johanniskirche begann der letzte Tag der Vesperkirche Schweinfurt 2024. Gut zwei Wochen lang stand die Kirche jeden Mittag offen für Begegnungen, Beratungen, Gespräche – und natürlich fürs gemeinsame Essen, das sich zum eher symbolischen Preis von 1,50 € wirklich alle leisten können sollten.

Seiten