ältere Berichte aus dem Dekanat

Siebenbürgen-Report (4)

Pfarrkonvent des Dekanats Schweinfurt in Siebenbürgen

Dieser 4. Teil des Reiseberichtes der Pfarrerinnen- und Pfarrergruppe des Dekanats Schweinfurt handelt von zwei weiteren Stationen im Rahmen der Busrundfahrt zu Kirchenburgen im Siebenbürgischen Becken.

Von den ersten beiden Stopps in Mediasch und Birthälm handelte Teil 3, nachzulesen unter: https://www.schweinfurt-evangelisch.de/inhalt/siebenbuergen-report-3

Dritter Stopp: Schäßburg (rum.: Sighişoara)

Siebenbürgen-Report (3)

Pfarrkonvent des Dekanats Schweinfurt (Forts.)

3. TAG: Mittwoch, 5. Juli 2017: Alles Kirchenburgen oder was? Landpartie per Bus

Es waren bestimmt 250 Buskilometer durch das Siebenbürgische Hochlandbecken, die die Pfarrerinnen- und Pfarrergruppe zurücklegte. Eine von fruchtba­rem Grün bestimmte Hügellandschaft mit einer Höhe zwischen 300 und 800 Metern; in der Ferne zu erkennen das Randgebirge der Südkarpaten mit Gipfeln bis zu 2544 Metern. Auffällig: viel Futtermaisanbau. Die jungen Leute sind nicht mehr da, deshalb liegt die Landwirtschaft vielerorts entweder brach oder ist als kleinteilig zu bezeichnen.

Siebenbürgen-Report (1)

Pfarrkonvent des Dekanats Schweinfurt

Vom 03.-07. Juli 2017 fand der Pfarrkonvent des evang.-luth. Dekanats Schweinfurt in Siebenbürgen statt. Was die 26 ReiseteilnehmerInnen samt Dekan Oliver Bruckmann und Dekan Günther Klöss-Schuster (DB Castell) dort alles erlebt haben und wem sie begegnet sind, davon handelt der folgende Bericht - hier: TEIL 1:

PRESSESCHAU: Ein Pfarrerehepaar nimmt seinen Hut

Christiana und Christian von Rotenhan verlassen die größte evangelische Pfarrei Schweinfurts

Schweinfurt, So. 17. Juli 2017. [...] Die Lukaskirche war bis auf den letzten Platz besetzt, als es darum ging, vom Pfarrersehepaar Rotenhan Abschied zu nehmen. Viele der Anwesenden verabschiedeten sich nicht nur von ihren Pfarrern, sondern von guten Freunden. In einer Dialogpredigt beleuchteten beide das „etwas aus der Zeit gefallene Wort Gnade“.

Pfarrerehepaar von Rotenhan verlässt Schweinfurt

Verabschiedung am So., 16. Juli 2017

Schweinfurt. Im Gottesdienst am Sonntag, 16. Juli 2017, 10:00 Uhr, wurden in der St. Lukas-Kirche (Segnitzstraße) Pfarrerin Christiana von Rotenhan und ihr Mann Pfr. Christian von Rotenhan feierlich verabschiedet:

s. den Pressebericht: https://www.schweinfurt-evangelisch.de/inhalt/presseschau-ein-pfarrerehe...

Und so haben die beiden im Gemeindebrief (evis Juni/Juli 2017) "Ade" gesagt:

Eine Lutherrose zur Kirchweih

Bergtheim feierte

Bergtheim, 09. Juli 2017. „… ich habe mich richtig vorbereitet auf diesen Luthergottesdienst!“ Mit diesen Worten polterte Sabine Triebel, bevor der Gottesdienst richtig losging, in die Kirche. Susanne Veigel hatte schon die Blumen gerichtet, die Kerzen angezündet, Liedblätter waren verteilt.

Auf den letzten Drücker

Verabschiedung von Pfarrerin Christhild Grafe

Schweinfurt-Oberndorf, Kreuzkirche - So. 09. Juli 2017. Nun gehören 23 Jahre ihres Lebens und Wirkens in Schweinfurt endgültig der Vergangenheit an: 13 Jahre zweite Pfarrerin in St. Johannis plus zehn Jahre Pfarrerin der Kreuzkirchengemeinde in Oberndorf. Einige ihrer Kolleginnen und Kollegen, die dienstfrei hatten, begleiteten Pfarrerin Christhild Grafe bei ihrer letzten Amtshandlung, dem Abschiedsgottesdienst.

Die 95 Thesen vom 1.7.17

Aktion der Evangelischen Jugend Schweinfurt

Schweinfurt, Sa. 01. Juli 2017. Ein Thesenanschlag nicht am 31.10., sondern am 1.7. - warum? Weil sich in diesem Datum – bei gutem Willen! – die Zahl 17 erkennen lässt. Und 1517 war bekanntlich das Jahr des Thesenanschlags. Darauf muss man erst mal kommen. Und warum nicht am 31.10.? Weil es da landauf landab garantiert genug Gottesdienste und Gedenkfeiern geben wird.

Wanderausstellung: „Vom Dunkel ins Licht“

Frauen der Reformation im süddeutschen Raum

Schweinfurt. Vom 10. Juli bis zum 24. Juli 2017 wurde im Olympia-Morata-Gymnasium die Ausstellung "Vom Dunkel ins Licht. Frauen der Reformation im süddeutschen Raum" gezeigt.

Diese Wanderausstellung stellte die noch wenig erforschte weibliche Seite der Reformation in den Mittelpunkt. Gerade in der Frühzeit der Reformation zu Beginn des 16. Jahrhunderts waren es insbesondere Frauen, die sich für die Ideen der Reformation einsetzten und sie verbreiteten.

Von Erfurt nach Schweinfurt

Annalena Kühne ist neue CVJM-Jugendsekretärin

Schweinfurt, Juni 2017. Die Stelle war seit dem 1. September 2016 - seit Weggang des vorherigen Jugendsekretärs Christian Lorch - vakant. Nun ist sie seit dem 1. Mai wieder besetzt:

Annalena Kühne (27) heißt die Neue und hat sich kürzlich Dekan Oliver Bruckmann persönlich vorgestellt. Zuvor schon war ein Porträt von ihr im CVJM Aktuell-Heft (Nr. 64/Juni-Juli 17) zu sehen und zu lesen:

Seiten