ältere Berichte aus dem Dekanat

Mitmachen beim Stadtradeln - im Team Schweinfurt-evangelisch!

Kirche steigt aufs Rad und spart CO2 - machen Sie mit!

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Am 13. Mai geht's wieder los: Schweinfurt steigt aufs Rad! Etliche Teams treten gegen- und miteinander an, um innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Wege auf dem Fahrrad zurückzulegen und damit im Vergleich zu Autofahrten CO2 einzusparen.

Mitmachen können alle, die in Schweinfurt wohnen, arbeiten oder in Schweinfurt in Vereinen oder z.B. einer Kirchengemeinde engagiert sind. Wo Sie mit dem Fahrrad fahren, ist dagegen völlig egal, auch im Urlaub. Hauptsache, Sie fahren! Nur die Teilnahme an Radrennen gilt nicht.

Die Osternachtsfeier aus Bad Kissingen in der ARD-Mediathek

Die Osternacht in der Erlöserkirche Bad Kissingen mit Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Pfarrerin Jacqueline Barraud-Volk, PraiSing und weiteren Mitwirkenden wurde live vom Bayerischen Rundfunk übertragen.

In der Osternacht 2023 kam der Bayerische Rundfunk nach Bad Kissingen. Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Pfarrerin Jacqueline Barraud-Volk, PraiSing unter der Leitung von KMD Jörg Wöltche und weitere Mitwirkende gestalteten die berührende Feier. Wenn Sie diesen Gottesdienst noch einmal verfolgen wollen, können Sie dies in der ARD-Mediathek bis zum 7.4.2024 unter dieser Adresse tun:

https://www.ardmediathek.de/video/gottesdienste/evangelischer-gottesdienst-zur-osternacht/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzI1ZWZiYjdiLTgzNWYtNDliMi1hMTBkLTM5OGE5YzQ3N2Y5NQ

Euerbach und Geldersheim haben den "Grünen Gockel"

Die Kirchengemeinde mit den Ortsteilen Euerbach und Geldersheim hat die Erstzertifizierung erhalten

Die evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Euerbach mit den Gemeindeteilen Euerbach und Geldersheim freut sich über die erfolgreiche Erstzertifizerung mit dem Grünen Gockel, einem kirchlichen Umweltmanagementsystem. Mitten im Lockdown beschloss man, mehr zur Bewahrung der Schöpfung zu tun. Ein großes Team um den Umweltmanagementbeauftragten Joachim Rees hat die energetischen Zahlen erfasst und die kirchlichen Räume unter Umweltgesichtspunkten genau in den Blick genommen. Pfarrer Martin Bauer und der Kirchenvorstand gaben den Umweltteammitgliedern Rückenwind.

„Es ist vollbracht“: Riesiger Erfolg für das Passionsmusical in der Erlöserkirche Bad Kissingen

Das ökumenische Projekt mit über 70 Mitwirkenden überzeugte rundum.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Selbst die Zusatzvorstellung in der Bad Kissinger Erlöserkirche war innerhalb kürzester Zeit bis auf den letzten Platz ausverkauft: Das Passionsmusical „Es ist vollbracht“ von Thomas Riegler zog mit über 70 Mitwirkenden, darunter 50 Kindern, an fünf Abenden bzw. Nachmittagen die Zuschauer in seinen Bann.

Vesperkirche Schweinfurt wieder vom 23. April bis 7. Mai 2023

Nach langer Zwangspause findet die Vesperkirche endlich wieder statt. Melden sie sich bis 12. April, wenn Sie mitarbeiten möchten!

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Sie war die erste ihrer Art in Bayern und ein überaus großer Erfolg bis heute: Die Vesperkirche Schweinfurt. Nach der Corona-Durststrecke öffnen sich nun endlich und lange ersehnt wieder die Türen der St. Johanniskirche Schweinfurt am Sonntag, 23. April für gut zwei Wochen.

Matthias Zaworka leitet das Haus Marienthal

Einführung des neuen Geschäftsführers der Haus Marienthal gGmbH

Am Sonntag, dem 5. März fand im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes in St. Johannis Schweinfurt die Einführung von Matthias Zaworka als neuer Geschäftsführer der Haus Marienthal gGmbH statt. Zaworka war bereits seit 27 Jahren in verschiedenen Bereichen der Einrichtung tätig gewesen – zuletzt als Erziehungsleitung in der stationären und teilstationären Jugendhilfe. 2022 wurde er zum Nachfolger für Rainer Brandenstein berufen, der Ende 2022 in den wohlverdienten Ruhestand ging. Seit 01.01.2023 ist Matthias Zaworka nun offiziell im Amt.

20jähriges Dienstjubiläum von Nadja Rohrer

Seit zwei Jahrzehnten beim Friedensgebet an Harmonium und Klavier

Seit 20 Jahren kommen die Besucherinnen und Besucher des Friedensgebets in der Dreieinigkeitskirche jeden zweiten Mittwoch in den Genuss einer besonderen musikalischen Untermalung der Gebete, entweder am Klavier (im Gemeindehaus) oder am Harmonium (in der Kirche).

„Nichts Besonderes“, mag man denken - und doch ist es bei der geringen Zahl der Andachtsbesucher schon sehr lobenswert. Aus diesem Grund wurde Frau Rohrer für ihre langjährige Tätigkeit an den Tasten mit einem gebackenen Notenschlüssel geehrt.

Spenden für die Ukrainehilfe

Heute vor einem Jahr hat Russland einen Angriffskrieg auf die Ukraine gestartet. Die Folge: Knapp 13 Millionen Menschen haben ihre Heimat verlassen. Über sechs Millionen Menschen sind außer Landes geflohen. In Deutschland sind inzwischen mehr als 900.000 geflüchtete Menschen registriert. Die meisten von ihnen sind Frauen und Kinder, aber auch alte Menschen machen sich auf den Weg und brauchen unsere Unterstützung. Bei der Diakonie Katastrophenhilfe​ können Sie helfen, die schlimmste Not zu lindern.

https://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spende/ukraine

Wärme für Leib und Seele

Begegnungen der besonderen Art noch bis 12. Februar in der „Wärme-Insel“ möglich

Eine Vesperkirche in der St. Johanniskirche wird es aus ökologischen und ökonomischen Gründen dieses Jahr erst im Frühjahr geben. Dafür bietet die Kirchengemeinde St. Johannis mit Unterstützung der Diakonie Schweinfurt und katholischer Partner:innen seit 16. Januar mit der „Wärme-Insel“ die Möglichkeit, sich in der Winterzeit aufzuwärmen und ganz unterschiedlichen Menschen zu begegnen.

Im Haus am Markt 51 stehen im vorherigen Mehrgenerationenhaus Räume zur Verfügung zum Sitzen, Aufwärmen, Plaudern und Spielen, es gibt Tee, Kaffee und Gebäck oder Kuchen. Für eine warme Atmosphäre sorgen auch Kerzen auf den Tischen und Bilder von Schweinfurter Künstlern an den Wänden. Ehrenamtliche Gastgeberinnen und Gastgeber sorgen für Heimeligkeit und schaffen im Zentrum der Innenstadt einen Ort der Wärme für Leib und Seele als Aktion gegen die Kälte.

Alles Gute zum neuen Jahr!

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

"Du bist ein Gott, der mich sieht". So lautet die Jahreslosung für das neue Jahr.

Wir wünschen Ihnen, dass Sie sich im neuen Jahr von Gott immer liebevoll angesehen fühlen.

Was es mit dem Bild auf sich hat, erfahren Sie in der Woche ab dem 9. Januar im "Wort in den Tag" bei Radio Primaton - und später auch hier auf unserer Homepage.

Einen guten Beschluss!

Frohe Weihnachten!

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Frieden!
So verkündet der Engel.

Doch unsre Welt
ist nicht
Frieden.

Gebeugt von Streit,
Hass und Ungerechtigkeit

steht er gerade noch aufrecht
und segnet uns.

 

In diesen unfriedlichen Tagen wünschen wir Ihnen trotz aller Sorgen ein frohes Weihnachtsfest, bei dem Sie spüren können: Gott kommt. Direkt zu Ihnen.

Und wenn Sie in diesen Tagen eine Kirche besuchen, denken Sie bitte dran: Viele Kirchen sind in diesem Jahr weniger geheizt.

Trotz allem: Frohe Weihnachten!

Wärme-Insel in Schweinfurt vom 16.01. bis 12.02.

"Wärme für Leib und Seele": Da die Vesperkirche Schweinfurt wegen der Heizkosten in die wärmere Jahreszeit verschoben werden muss, gibt es nun eine Wärmeinsel für alle im ehemaligen Mehrgenerationenhaus am Markt 51.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Viele warten wieder auf die Vesperkirche Schweinfurt, die vor der Corona-Zeit jedes Jahr im Januar und Februar ihre Türen öffnete. Alle konnten in der warmen Kirche ein günstiges Essen erhalten, miteinander ins Gespräch kommen, die besondere Atmosphäre genießen. "Miteinander für Leib und Seele", so der Untertitel dieser überaus beliebten Aktion seit 2015.

Dieses Jahr wird alles anders: Angesichts von geschätzten 40.000 € Mehrkosten für Heizung der großen Kirche und den benötigten Strom wird die Vesperkirche auf die Zeit Ende April/Anfang Mai verlegt.

Aber: Eine Wärme-Insel wird es geben! Eben: Wärme für Leib und Seele.

Nicht in der großen Kirche, sondern nebenan, im Markt 51, dem ehemaligen Mehrgenerationenhaus.

Warme Getränke, Begegnungen, Gespräche erwarten Sie dort vom 16.01. und 12.02.2023 an allen Wochentagen jeweils von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr 

„Wärme –Insel“: Ein warmer Ort für alle, die diesen brauchen und die sich über eine Möglichkeit zur Begegnung mit ganz unterschiedlichen Menschen freuen.

Neben der Wärme für den Leib - einem warmen Raum, warmen Getränken und eventuell etwas Gebäck - gibt es auch Wärme für die Seele: Gespräche, Gesellschaftsspiele, Musik, vielleicht auch Bilder von regionalen Künstlern an den Wänden.

Schauen Sie einfach mal vorbei und genießen Sie die Wärme - für Leib und Seele.

Seiten