ältere Berichte aus dem Dekanat

Jetzt Mitarbeit anmelden für die Vesperkirche Schweinfurt 2024!

Für die Vesperkirche Schweinfurt vom 21. Januar bis 4. Februar 2024 werden viele Mitarbeitende und Kuchenspenden benötigt. Ab sofort können Sie sich anmelden!

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Der Termin steht fest: Von Sonntag, 21. Januar bis Sonntag, 4. Februar 2024 öffnet die St. Johanniskirche Schweinfurt wieder jeden Mittag ihre Türen. Alle sind willkommen. Alle sollen sich ein vollwertiges Mittagessen leisten können - darum kostet die Mahlzeit auch nur 1,50 €.

„Mehr“ für alle Generationen: Das Mehrgenerationenhaus Schweinfurt eröffnet am neuen Standort

Nach dem Umzug im Dezember 2022 eröffnet das Mehrgenerationenhaus Schweinfurt am 12. Oktober 2023 seine neuen Räumlichkeiten in der Bauerngasse 8 und stellt neue Projekte vor.

„Ein Ort der Begegnungen. Ein Ort zum Austausch. Ein Ort für Unterstützung. Ich bin sehr stolz darauf, dass wir mit dem Mehrgenerationenhaus einen solchen Ort mit seinen Projekten und Menschen als Teil unserer Diakonie zählen können“, sagt Carsten Bräumer, Vorstand der Diakonie Schweinfurt. Ob Mehrgenerationenhaus Schweinfurt oder auch einfach nur „MGH“: Das Haus in der Bauerngasse 8 öffnet nicht nur offiziell die Türen des neuen Mehrgenerationenhauses, sondern begleitet zukünftig mit einem neuen Medienzentrum und einem Bildungsraum auch zwei weitere große Projekte.

Wie fängt man an, wenn man aufhört?

Diakon Johannes Hofmann wurde in Schwebheim als Jugendseelsorger verabschiedet. Er wird in Zukunft in der Stadt Schweinfurt tätig sein.

Bild des Benutzers Tobias Wölfel

„Wie fängt man an – wenn man aufhört?“

Mit diesen Worten begann Diakon Hofmann seine vorerst letzte Ansprache in der Auferstehungskirche in Schwebheim. Am Sonntag, den 15.10.2023 wurde Diakon Hofmann von Dekan Oliver Bruckmann von seinen Aufgaben als Gemeindediakon auf der zweiten Pfarrstelle in Schwebheim entpflichtet und für seinen Weg gesegnet.

Vikar Philipp Böhm stellt sich vor

Zum 1. September hat er sein zweijähriges Ausbildungsvikariat in Niederwerrn begonnen

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Liebe Gemeinde von Niederwerrn und Oberwerrn,

mein Name ist Philipp Böhm und ich freue mich, zum 1. September mein Ausbildungsvikariat bei Frau Pfr. Plößel antreten zu dürfen. Ich komme aus Thurnau und habe in Neuendettelsau und Heidelberg studiert. Im Mai habe ich mein Studium erfolgreich beendet, nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Meine Frau und ich werden bei Poppenhausen wohnen.

Bilder zur Bibel von Salvador Dalí noch bis zum 5. Oktober in St. Johannis Schweinfurt

Dr. Herbert Specht eröffnete die Ausstellung mit einem tief gehenden Vortrag über den theologisch gebildeten Künstler

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Schweinfurt. Noch bis zum 5. Oktober haben Kunstinteressierte die Möglichkeit, in der St. Johanniskirche Schweinfurt eine faszinierende Ausstellung mit Drucken des surrealistischen Malers Salvador Dalí zu besichtigen. Die Kirche ist täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet, sonntags ab 12 Uhr.

Die Ausstellung wurde von Pfarrer i.R. Dr. Herbert Specht eröffnet, aus dessen Sammlung die ausgestellten Drucke stammen. In seiner einführenden Rede während der Vernissage gab er tiefgreifende Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Zyklus und präsentierte eines der Kunstwerke als Beispiel.

„Gottesdienst erleben“ am 24. September im Dekanat Schweinfurt

Im Dekanat und in ganz Bayern laden Christinnen und Christen dazu ein, den Gottesdienst zu besuchen

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Am Sonntag, den 24. September, öffnen sich im Dekanat Schweinfurt die Kirchentüren besonders weit: Gemeinsam mit vielen Kirchengemeinden in ganz Bayern laden die 27 Gemeinden an diesem Tag insbesondere Menschen ein, die schon länger nicht mehr im Gottesdienst waren.

Die Idee stammt ursprünglich aus England und ist so einfach wie weltweit erfolgreich: Wer selbst gerne den Gottesdienst besucht, kann auch andere überzeugend dazu einladen. Darum richtet sich die Aktion zunächst an die, die gerne und mehr oder weniger regelmäßig in die Kirche gehen. Sie können Freunde, Verwandte und Bekannte ansprechen und motivieren, an diesem Sonntag dabei zu sein. Zur Unterstützung liegen in den Kirchen, Pfarrämtern und anderen kirchlichen Einrichtungen Einladungs-Postkarten mit den Gottesdienst-Terminen der jeweiligen Region aus.

Der Umweltbericht des Dekanats ist online

Das Evang.-Luth. Dekanat Schweinfurt ist seit November 2022 zertifiziert beim "Grünen Gockel"

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Bereits seit November 2022 ist das Evangelisch-Lutherische Dekanat Schweinfurt mit dem "Grünen Gockel" zertifiziert. Etliche Kirchengemeinden tragen bereits das Siegel dieses nach europäischen Richtlinien auf kirchliche Erfordernisse angepassten Klimamanagement-Programms.

Für den Dekanatsbezirk mussten die Vorgaben noch ein wenig angepasst werden: Ohne eigene Gebäude - alles ist bei anderen kirchlichen Trägern angemietet - fielen viele Möglichkeiten der Energieeinsparung im Gebäudesektor weg.

Für den guten Zweck auf Geschenke verzichtet – gemeinsam Gutes tun!

Roland und Bianka Friedrich aus Bad Kissingen sammelten für einen guten Zweck

Anlässlich ihres Doppelgeburtstages, zusammen feierten sie den 110., wollten Roland und Bianka Friedrich etwas Gutes zu tun.

Anstelle von persönlichen Geschenken baten die beiden um Spenden an die Stiftergemeinschaft der Sparkasse Bad Kissingen für einen guten Zweck.

Und die Gäste waren spendabel und zeigten ein großes Herz.

Auf diese Weise kam ein stolzer Betrag von 3.390 € zusammen, der von den Eheleuten großzügig auf 5.000 € aufgerundet wurde. Damit sind sie Wiederholungstäter.

Denn bereits vor zehn Jahren kam eine ähnliche Summe zusammen.

Der Rekordhalter verlässt Bergrheinfeld

Pfarrer Andreas Bauer wurde nach 14 Jahren verabschiedet

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Seit gut 60 Jahren besteht die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Bergrheinfeld – knapp ein Viertel davon, nämlich 14 Jahre, hatte Pfarrer Andreas Bauer die Pfarrstelle inne. Länger als er war kein Pfarrer, keine Pfarrerin hier – und der Rekord wird nicht mehr zu brechen sein, denn die Pfarrstelle Bergrheinfeld wird es in Zukunft nach der neuen Landesstellenplanung der bayerischen Landeskirche nicht mehr geben.

Bis Mitte 2024 hätte Pfarrer Andreas Bauer daher die Stelle verlassen müssen. Nun wechselt er bereits jetzt aus dem Gemeinde- in den Schuldienst und wird in Zukunft schwerpunktmäßig an mehreren Berufsschulen Religionsunterricht erteilen. Dekan Oliver Bruckmann blickte zurück auf die Zeit, in der Bauer die Kirchengemeinde geprägt hat – und die Gemeinde die Pfarrfamilie: Die beiden Söhne Johannes und Simon verbrachten den größten Teil ihrer Kindheit und Jugend hier. Umgekehrt legte die Kirchengemeinde einen großen Wert auf Kinder- und Jugendarbeit: Der KiKiMo, ein Gottesdienst für Kinder und Erwachsene, ist vielen ein Begriff. Dazu kamen weitere Aktionen und Ausflüge – und natürlich der ganz normale Alltag eines Pfarrers, von Seelsorgegesprächen über Taufen, Trauungen und Beerdigungen bis zu den unzähligen Gottesdiensten in 14 Jahren. Zu Bauers Aufgabenbereich gehörte darüber hinaus die Seelsorge im Kreisaltenheim Werneck, für die er ein tragfähiges Konzept entwickelte.

Mehr Wahlmöglichkeiten, mehr Vielfalt: Die neue „Gottesdienstlandschaft“ der evangelischen Kirchen in Schweinfurt

Schweinfurt ist damit Vorreiter in Bayern

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Manche werden zunächst etwas erschrocken sein, wenn sie den neuen Gemeindebrief „evangelisch in schweinfurt“ aufschlagen, der gerade verteilt wird: Die gewohnte Gottesdienst-Tabelle in der Mitte des Heftes ist verschwunden! Stattdessen finden sich dort nun Rubriken wie „Samstagabend“, „für Frühaufsteher“, „Friedensgebet“ oder „für Familien“ und viele weitere. Auch weiterhin nimmt der klassische Gottesdienst am Sonntagmorgen den breitesten Raum ein, aber: Viele weitere Angebote ergänzen die neue „Gottesdienstlandschaft“, wie die Gemeinden das Konzept nennen.

„Ein bewahrender und gleichzeitig innovativer Versöhner“

Die Kirchengemeinde Schweinfurt-Auferstehungskirche verabschiedete Pfarrer Harald Deininger mit einem festlichen Gottesdienst und anschließendem Gemeindefest in den Ruhestand

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

„Ich bin wirklich froh, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben“, betonte Dekan Oliver Bruckmann in seiner Rede im Gottesdienst, bevor er Pfarrer Harald Deininger von allen Pflichten eines Pfarrers entband und ihn mit einem Segen in den Ruhestand verabschiedete.

Zwölf Jahre hatte Deininger in der Auferstehungskirche gewirkt. Seine berufsbegleitende Ausbildung zum geistlichen Begleiter, die er in der vorherigen Gemeinde Marktoberdorf absolviert hatte, kam ihm auch in Schweinfurt zugute: Ausgleichend konnte er zwischen volkskirchlichen und charismatischen Frömmigkeitstypen vermitteln und die Gemeinde zu einer neuen und lebendigen Einheit zusammenführen.

Die (vorerst?) letzte Predigt von Pfarrer Deiniger in der Auferstehungskirche drehte sich um das Vertrauen. Die Erzählung aus Matthäus 14, in der Jesus auf dem Wasser läuft, Petrus aber mangels Vertrauen beinahe im See versinkt, nahm er zum Anlass, zu betonen: „Der Weg mit Jesus ist nicht immer komfortabel, aber wir können mit Blick auf Jesus Schritt für Schritt gehen.“

Ökumenischer Gottesdienst bei der „Sommerbühne Kunsthalle Schweinfurt“ ein voller Erfolg

über 200 Menschen feierten bei bestem Wetter im Freien einen fröhlichen Gottesdienst

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Der Platz vor der Sommerbühne der Kunsthalle Schweinfurt war schnell gefüllt. Selbst zwischen den Bäumen standen noch Menschen, als die Band Funtasy den ökumenischen Gottesdienst im Freien auf der Sommerbühne musikalisch eröffnete. Unter dem Titel „Kommen, Gehen, Bestehen“ fragten Pastoralreferentin Patrizia Sormani, Pfarrer Heiko Kuschel und Diakon Walter Ziegler, was in diesen unbeständigen Zeiten Gewissheit gibt.

Seiten