ältere Berichte aus dem Dekanat

Hol(l)ywood-Time mit König David, Mona und Carl

In einem abwechslungsreichen Jugendgottesdienst wurden die Regional-Jugendreferent*innen Mona Schenker und Carl Müller eingeführt

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Eigentlich hätte der Jugendgottesdienst der Evangelischen Jugend Schweinfurt am Skatepark stattfinden sollen, doch angesichts des unbeständigen Wetters hatte das Aufbau-Team ihn sicherheitshalber in die Gustav-Adolf-Kirche verlegt. Und die war bis auf den letzten Platz belegt!

Diesmal stand alles unter dem Motto „It’s Hol(l)ywood-Time!“. Schon vor der Kirche durfte über die besten aktuellen Filme abgestimmt werden (Gewinner: Alles steht Kopf 2). Am Eingang gab’s kleine Popcorn-Tüten mit einem QR-Code für dass digitale Liedblatt, Popcorn-Duft erfüllte die ganze Kirche, fast wie im Kinosaal.

375 Jahre Reichsfreiheit

Sennfeld und Gochsheim feierten gemeinsam und ökumenisch ein historisches Datum

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Am 14. August 1649, fast ein Jahr nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges, war es damals endlich soweit: Die beiden Dörfer Gochsheim und Sennfeld erhielten ihre Reichsfreiheit zurück! Sprich: Sie waren wieder frei vom Würzburger Fürstbischof! Bis heute erinnert die Kirchweih mit Friedensfest und dem traditionellen Plantanz an dieses Ereignis.

Das Jubiläum feierten die beiden Dörfer gemeinsam mit einem Festakt am Samstag in Sennfeld und mit einem gro0en ökumenischen Gottesdienst am Sonntagnachmittag in Gochsheim. Aus Sennfeld waren Pfarrerin Nadine Junge-Gleichmann und Pastoralreferent Michael Pfrang beteiligt; für Gochsheim Pfarrer Wolfgang Stumpftner und der katholische Pfarrer Gregor Mühleck. Die Planpaare beider Orte saßen nach dem gemeinsamen Einzug einträchtig nebeneinander in den vordersten Reihe den Kirche.

Malen gegen den Krieg

Die Künstlerin Ursula Jüngst erläuterte ihr Triptychon „Mariupol“, das im Rahmen der 6. Triennale bis Mitte September in der St. Johanniskirche zu sehen ist

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Unübersehbar stehen sie in der Kirche im Weg: Die drei unterschiedlich gefärbten Tafeln mit dem Titel „Mariupol“ von Ursula Jüngst in der Vierung der Kirche ziehen alle Blicke auf sich.

Ursula Jüngst ist eine von neun fränkischen Künstlerinnen, die ihre Werke im Rahmen der 6. Triennale der Kunsthalle Schweinfurt ausstellen; das Triptychon „Mariupol“ steht ergänzend dazu in der St. Johanniskirche.

Glaube und Verantwortung

Dekan Oliver Bruckmann ruft dazu auf, sich an den Europawahlen am 9. Juni - und an den Kirchenvorstandswahlen im Herbst - zu beteiligen.

Bild des Benutzers Oliver Bruckmann

Kirche lebt vom Wort Gottes. Das ist klar. Der Heilige Geist lässt es in unseren Herzen und Gedanken wirksam und innen wie außen lebendig werden. Dann lassen wir uns auf Beziehungen ein, suchen Begegnungen, bringen uns ins öffentliche Gespräch ein und diskutieren mit über wichtige gesellschaftliche Fragen, ringen um Lösungen und handeln verantwortlich. Insofern ist unser Glaube um Gottes willen niemals nur privat und innerlich, sondern immer auch nach außen gerichtet und öffentlich.

Bitte tragen Sie unsere gemeinsame Verantwortung mit und gehen zur Wahl. Ein neues Europaparlament wird heuer gewählt. Ebenso stehen die Wahlen zum Kirchenvorstand an.

Vielen Dank allen, die sich zur Wahl stellen und für uns in die Verantwortung gehen. Wir sollten sie dabei stärken, indem wir ihnen unsere Stimme geben.

Freilich bedeutet dies nicht, dass wir uns dann selbst zurückziehen können. Alle sollen wir uns vom Heiligen Geist bewegen lassen und dann unseren Beitrag für eine lebendige Gesellschaft einbringen. In der Welt wie in der Kirche.

 

Herzlich grüßt Sie Ihr Dekan

Oliver Bruckmann

Tauffest am Sennfelder See am 5.7. 15 bis 18 Uhr | Bad Kissingen Sa 26.6. 14 Uhr | Obereisenheim Sa 26.6. 18 Uhr

Taufe feiern in einer großen Gemeinschaft - für alle im evangelischen Dekanat Schweinfurt! In Bad Kissingen, Obereisenheim und am Sennfelder See

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

An einem sommerlichen Samstag laden wir herzlich ein: Lassen Sie Ihr Kind – oder auch sich selbst – taufen!

In Sennfeld feiern wir das Tauffest am Samstag, 5.7., ab 14 Uhr. Und für alle, für die Sennfeld zu weit weg ist oder für die der Termin nicht passt, gibt es am Samstag, 28.6. 14 Uhr ein Tauffest in Bad Bocklet am Brunnen und ebenfalls am Samstag, 28.6., um 18 Uhr ein Tauffest am Mainufer in Obereisenheim.

Mehrere Pfarrerinnen und Pfarrer werden in Sennfeld anwesend sein. Auf einer großen Wiese am Sennfelder See neben dem Schwimmbad feiern wir mit vielen anderen einen fröhlichen Gottesdienst.

Volles Haus in der Bad Kissinger Wandelhalle an Christi Himmelfahrt

Über 450 Gottesdienstbesucher feiern in Europas größter Wandelhalle einen ökumenischen Festgottesdienst mit dem Salonorchester der Staatsbad GmbH Kissingen.

Bild des Benutzers Maik Richter

Am Christi Himmelfahrtstag (09. Mai 2024) feierten über 450 Gottesdienstbesucher aus Nah und Fern den ökumenischen Festgottesdienst in der Wandelhalle im Kurgarten in Bad Kissingen. Eingeladen hatte dazu die ökumenische Gäste,- Kur- und Rehaseelsorge, der Evang.- Luth. Kirchengemeinde Bad Kissingen, die kath. Kirchengemeinde Herz - Jesu und des Bistums Würzburg, die den Gottesdienst gestaltete. Gemeindereferentin Petra Müller (kath. Kurseelsorge) und Diakon Maik Richter (evang.

Tobias Wölfel ist nun Pfarrer auf Lebenszeit

In einem feierlichen Gottesdienst bekam er die Schwebheimer Pfarrstelle endgültig verliehen

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Eine Amtseinführung für eine Person, die schon seit Jahren da ist: Das gibt es auch nicht oft. Seit 2021 ist Tobias Wölfel bereits in Schwebheim – bisher jedoch mit der Amtsbezeichnung „Pfarrer zur Anstellung“. Nun, zum Ende seiner Probezeit, wurde er zum Pfarrer auf Lebenszeit ernannt und bekam die Stelle, die er bisher vertretungsweise innehatte, in einem festlichen Gottesdienst übertragen.

Dekan Oliver Bruckmann betonte, wie ungewöhnlich es sei, dass ein Pfarrer bereits am Anfang seiner Laufbahn eine derart große Stelle übertragen bekomme. „Aber er wollte es so!“

Die „Königin der Andacht“ verlässt das Lauertal

Pfarrerin Elfriede Schneider wurde in einem festlichen Gottesdienst verabschiedet

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Die evangelische Kirche war bis auf den letzten Platz gefüllt zur Verabschiedung von Pfarrerin Elfriede Schneider. Der Kindergarten brachte ein Ständchen, Posaunenchor, Orgel und mehrere Chöre gestalteten den Gottesdienst musikalisch.

Seit Oktober 2015 war Elfriede Schneider Pfarrerin in Poppenlauer und den angrenzenden Gemeinden, die sich vor kurzem mit weiteren Gemeinden zur Pfarrei Zell-Lauertal zusammenschlossen. Im Zuge der Umstrukturierung und auch nötigen Kürzung von Pfarrstellen in der Landeskirche und im Dekanat hätte ihre Stelle einen anderen Zuschnitt bekommen und ihr wäre die Pfarramtsführung für die große Pfarrei zugefallen – eine Aufgabe, die ihr nicht sehr zusagte. Schweren Herzens hatte sich Pfarrerin Schneider daher entschlossen, lieber noch einmal eine neue Stelle in Konradsreuth in Oberfranken zu übernehmen.

Glaubensgespräche bei Tisch

Die Verantwortlichen des „Grünen Gockel“ luden zu Tischgesprächen über Schöpfung und Naturwisschenschaft ein – etwa 30 Teilnehmende kamen

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Niederwerrn. Wie passen Schöpfungserzählungen und Urknall zusammen? Ist das nicht ein absoluter Widerspruch? Dieser oft diskutierten Frage widmeten sich die ersten „Tischgespräche“ im Martin-Luther-Haus Niederwerrn. Eingeladen hatten die Verantwortlichen des „Grünen Gockel“, dem Klimaschutzmanagement-Programm der Evangelischen Kirche, in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Bildungswerk.

In lockerer Runde bei (regionaler und vegetarischer) Brotzeit und Getränken lernten sich die Teilnehmenden an den Tischen persönlich kennen und diskutierten über die aufgeworfenen Fragen.

Gelungene Auftaktveranstaltung zum Jubiläumsjahr

Zum 100. Geburtstag des Sennfelder Posaunenchors spielte der Landesjugendposaunenchor in der bis auf den letzten Platz besetzten Sennfelder Dreieinigkeitskirche.

Eine überaus positive und hervorragende Bilanz zogen Landesposaunenwartin und Kirchenmusikdirektorin Kerstin Dikhoff vom Bayer. Landesposaunenchorverband Nürnberg sowie der Sennfelder Posaunenchorleiter Christian Heinemann im Anschluss an das wunderschöne Konzert des Bayer. Landesjugendposaunenchores in Sennfeld. Dieses „Konzert der besonderen Art“ war die Auftaktveranstaltung für das Festjahr zum 100sten „Geburtstag“ des Sennfelder Posaunenchores.

Vierzig Jahre Segen für viele Menschen

Susanne Rosa wurde als Krankenhauspfarrerin in den Ruhestand verabschiedet

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Die Stephanuskapelle im 8. Stock des Leopoldina-Krankenhauses war voll besetzt zum – vorerst – letzten Gottesdienst von Pfarrerin Susanne Rosa, die sich damit in den Ruhestand verabschiedete.

Für ihre Abschiedspredigt hatte sie die bekannte Erzählung von der Hochzeit zu Kana gewählt, bei der Jesus Wasser zu Wein machte, damit die Menschen weiter feiern konnten. Sie zeigte sich überzeugt: „Das Leben als Christin, als Christ ist ein Fest – auch für die vom Leben geplagten!“ Manchmal, so Rosa, feiern wir ein Fest mit Jesus in der Mitte – aber nicht immer ist alles einfach. Ganz plötzlich kommt mitten in die Feier die Nachricht: „Sie haben keinen Wein mehr!“

So ähnlich hätten sich viele Patientinnen und Patienten gefühlt. Unerwartet wurden sie mit einer Krankheit konfrontiert, die alle Perspektiven raubt. Der Wein geht aus, der Akku ist leer – und dann?

Neu im Dekanat Schweinfurt: Mona Schenker

Die Diakonin ist für die regionale Jugendarbeit im Oberen Werntal zuständig.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Im Rahmen der Landesstellenplanung haben wir im Dekanat Schweinfurt in mehreren Regionen jeweils eine Stelle für regionale Jugendarbeit eingerichtet.

Auch die regionale Jugendstelle im Oberen Werntal (Obbach, Niederwerrn und Euerbach) ist nun seit 1.3. 2024 besetzt.

Diakonin Mona Schenker (29) wuchs im Landkreis Schweinfurt auf. Für ihre Fachausbildung entschied sie sich für das unter Diakon:innen eher unübliche Studium der Pädagogik/Sonderpädagogik für Außerschulisches an der Universität Würzburg.

Seiten