ältere Berichte aus dem Dekanat

Synodenbericht I/2008

 

   
Die Synodalen hörten zu und schrieben eifrig mit; im Vordergrund (v.l.): die Herren Ludwig (Schwebheim), Pfr. Bonawitz (Schwebheim) und Pfr. Herbert (Gustav-Adolf-Kirche SW) 

Brasilien - Archiv 1

Frau Renate Käser berichet:
Am Ewigkeitssonntag (25.11.07) besuchte uns der Kirchenpräsident Prof. Dr. Walter Altmann der „Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien“. Er war anlässlich der Verabschiedung des Direktors Dr. Hermann Vorländer unseres Partnerschaftszentrums „Mission EineWelt“ und einer Konsultation von führenden Vertreterinnen und Vertretern der bayerischen Partnerkirchen nach Bayern gekommen.

Chöre an St. Johannis

Herzliche Einladung an alle Singbegeisterten

Chöre: von jung bis älter mit Probenterminen

(Martin-Luther-Haus, Schweinfurt)

 

1. Die Johannisbären:
Kinder ab fünf Jahre

Mittwochs 15.30 – 16.00 Uhr

2.  Kinderkantorei St. Johannis
Kinder ab der 3. Klasse

Mittwochs 16.00 – 17.30 Uhr

3.  Jugendkantorei St. Johannis
Jugendliche ab der 7. Klasse

Archiv 2007

Archiv 2007

1. Einführung von Pfarrerin Grafe in Oberndorf
2. St. Johannis: Verabschiedung von Pfarrerin Grafe
3. Ab nach Kassel: Studientag der Pfarrerschaft des Dekanates Schweinfurt
4. Vom Clown das „Loslassen“ lernen: 19. Dekanatsfrauentag 2007
5. Einführung von Frau Pfarrerin Rosa im Leo
6. Es war mein Leben hier in der Diakonisse:
    Erika Strubl – die letzte Diakonisse von Bad Kissingen
7. Schwester Erika Strubl in der Erlöserkirche von ihren Aufgaben entpflichtet
8. Reformationstag in St. Johannis

Eine Welt – von Rio bis Schweinfurt

Evangelisches Dekanat unterhält seit 20 Jahren Partnerschaft in Brasilien

[…] Rund 48000 evangelische Christen leben im Dekanat Schweinfurt […]. Nicht alle von ihnen praktizieren ihren Glauben. Ganz im Gegensatz zur brasilianischen Zwölf-Millionen-Stadt Rio de Janeiro am Zuckerhut, wo die etwa 1000 Familien der vier Gemeinden der „Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses“ zwar eine kleine Minderheit unter den vielen Katholiken, Pfingstkirchen und Sekten sind.

Aus der evang. Kirchengeschichte Schonungens

Die Reformation ist auch an Schonungen nicht spurlos vorüber gegangen.  Obwohl das Patronat beim Stift Haug in Würzburg lag, besetzten die Henneberger als Landesherren über das Amt Mainberg stillschweigend die Pfarrstelle in Schonungen immer wieder mit evangelischen Geistlichen. Ab 1574 setzte allerdings die Re-Katholisierung mit Fürstbischof Julius Echter in der Gegenreformation ein. Daran änderte auch der Einmarsch der Schweden im Dreißigjährigen Krieg 1631 nichts.

Seiten