ältere Berichte aus dem Dekanat

Pfarrer Markus Vaupel kommt nach Zell

Abschied von Bad Kissingen

Zell. Seit Mitte September 2014 ist Pfr. Markus Vaupel Pfarrer der Gemeinden Zell, Madenhausen, Weipoltshausen. Von weit her musste er nicht kommen, denn er war bereits sieben Jahre im Dekanat Schweinfurt tätig, und zwar auf der Pfarrstelle Bad Kissingen II.

Dort in der Erlöserkirche wurde er am Sonntag, dem 14. September um 9.30 Uhr, verabschiedet.

Quizfrage

Kenner von Gemeindehäusern an die Front!

Nr. 50. Die letzte Quizfrage (Nr. 49) soll zu schwer gewesen sein, heißt es, obwohl doch etliche richtige Lösungen eintrafen. Gesucht wurden Kanzeln in unserem Dekanat. Deshalb geben wir hier ausnahmsweise die korrekten Orte bekannt. In der anklickbaren Reihenfolge handelt es sich um die Predigtstätten in Sennfeld, Schweinfurt-St. Lukas, Schlosskapelle Werneck, Schwebheim und Zell.

Neuer Pfarrer ist da!

Andreas Grell auf II. Pfarrstelle von St. Johannis

Schweinfurt, 19. August 2014. Der neue Pfarrer der St. Johanniskirche, Andreas Grell, ist ins Pfarrhaus am Martin-Luther-Platz eingezogen! KV-Vertrauensfrau Sissi Dämmrich begrüßte ihn nach alter Väter Sitte Brauch mit Brot, Salz und Wein. Dazu gab es auch noch einen schönen Blumenstrauß. Vom Kirchenvorstand waren außerdem Mareike Unger und Helene Eck-Schüler gekommen.

(Fotos: Dekan Bruckmann)

Hier seine Selbstvorstellung in evangelisch in schweinfurt (Aug./Sept. 2014):

Die Feuerwehr für den Notfall

Otto Heim springt immer ein, wenn es brennt und ein Organist fehlt

Bad Kissingen, August 2014 (klk). Eigentlich gehört es schon zur Tradition der Erlöserkirche, dass der August den Kurkantoren vorbehalten ist. Neben der Vertretung von KMD Jörg Wöltche zählt zu ihren Aufgaben, vier Orgelkonzerte zu geben. Die Kirchengemeinde schreibt das Amt aus, und Organisten aus ganz Deutschland können sich hierfür bewerben, um in der Kurstadt nebenbei ihren Urlaub zu verbringen. Soweit die Theorie. Doch wie im vergangenen Jahr meldete sich keiner für diesen Job, und so fielen die Konzerte aus.

Quizfrage:

Wo steht welche Kanzel - und wer auf ihr?

Nr. 49: Dass auf dem Foto links Dekan Oliver Bruckmann abgebildet ist, wie er auf "seiner" St. Johannis-Kirchenkanzel steht, dürfte wohl nicht schwer zu erraten sein.

Aber unser Dekanat zählt mindestens 27 Kanzeln (Lesepulte als Kanzelersatz nicht mitgezählt). Von daher ist es gar nicht so einfach, alle Kanzeln zu kennen, vor allem sie voneinander zu unterscheiden.

Unten finden Sie daher - als Auswahl gedacht! - fünf Fotos von Kanzeln unserer Dekanatskirchen. Sie sollten mindestens vier identifizieren können.

Neuer Schulpfarrer unterwegs nach Schweinfurt

Wir stellen vor: Pfr. Ullrich Kleinhempel

Schweinfurt, Aug. 2014. Zum neuen Schuljahr 2014/15 wird Pfarrer Ullrich Kleinhempel aus Nürnberg in Schweinfurt unterrichten, und zwar an der Staatlichen FOS-BOS, der staatlichen Berufsschule und an der privaten Wirtschaftsschule Schwarz.

Schon seit zwanzig Jahren ist er schwerpunktmäßig im Schuldienst tätig, vorwiegend an Berufsoberschulen und Gymnasien. Er selbst bekundet seine „leidenschaftliche Freude am Unterricht“, aber auch in der Lehrerfortbildung und der Diakonie.

Großer Bahnhof in Euerbach

Abschied von der Brasilien-Delegation

Euerbach, Do., 7. August 2014. Großer Bahnhof in Euerbach: Eine stattliche Anzahl von Gemeindebeauftragten für Partnerschaft, Mission und Entwicklungsdienst, Gastgebern, Pfarrerinnen mit Brasilienbezug, Euerbacher und Obbacher Gemeindegliedern und Wegbegleitern der Gäste kam um die neu renovierte Kirche in Euerbach herum zusammen, um sich bei einem festlichen Abend von der Rio-Delegation zu verabschieden. Sonja Fischer, die Euerbacher Gemeindebeauftragte für Partnerschaft, hatte eingeladen und den Abend mit vielen Helfern gut organisiert.

Tag der Bilanz: Rückblick und Ausblick

Brasilien-Feedback in Dittelbrunn

Mi., 6. Aug. 2014, Dittelbrunn. Nächstes Stelldichein der Brasilien-Delegation: im Gemeindezentrum „Arche“. Dorthin, vor die Tore Schweinfurts, hatten die rührigen Brasilien-Beauftragten Ellen Blanke und Dr. Gerda Böttcher zum offiziellen „Partnerschaftstag“ eingeladen. Auch Pfr. Dr. Wolfgang Weich von der Christuskirche-Schweinfurt, wozu der Sprengel Dittelbrunn gehört, war am Anfang dabei und richtete ein Grußwort an die Brasilien-Delegation. Er hatte schon als Geiger beim offiziellen Dekanatsempfang mitgewirkt (s.

Unsere Brasilianer lernen klösterliches Leben kennen

Besuch in Münsterschwarzach und auf dem Schwanberg

Münsterschwarzach/Schwanberg, Di. 5. Aug. 2014. „Container mit Hilfsgütern gehen nach Afrika, leere Container kommen zurück!“ Diese Beobachtung brachte die Missionsbenediktiner schon in den 70er Jahren auf den Gedanken, dass man Kunsthandwerk aus Afrika zurück nach Deutschland transportieren und hier verkaufen könnte. Aus dieser Grundidee hat sich die FairhandelsGmbH in Münsterschwarzach entwickelt, deren Arbeit uns die Marketingchefin Brunhilde Käser erklärte.

Geruchstest für die Brasilianer: Essig, Gemüse und Weißbier

Zu Besuch in Sennfeld

Sennfeld, Mo. 4. Aug. 2014. Wieder mal, nach der Weinbergwanderung in Obereisenheim, durften die brasilianischen Gäste Landluft atmen, diesmal Gemüseduft: „Sie riechen förmlich das Gemüse“, schwärmte Sennfelds Bürgermeister Emil Heinemann, als er die Delegation inklusive Begleitern über die Anbaufelder am Mainbogen führte. Und es stimmte tatsächlich!

PRESSESCHAU: Brasilien wurde gesehen, mehr nicht

Soziale Not war Thema beim Partnerschaftstag in Oberndorf

Schweinfurt, Sa.-Vormittag, 2. Aug.2014. Es ist die „Glaubensfrage“, die viele Brasilianer momentan wohl am meisten beschäftigt: Wie umgehen mit dem 7:1-Debakel ihrer Nationalelf gegen die deutsche WM-Auswahl im Halbfinale? Pastor Rolf Rieck hat eine salomonische Antwort parat: „In dieser Kombination, Brasilien gegen Deutschland, ist es noch erträglich. Schlimmer wäre es gegen Argentinien gewesen.“

Ordiniert und gleich nach Brasilien delegiert

Vikarin Daniela Schmid verabschiedet sich als Pfarrerin z.A.

Schweinfurt, St. Lukas, Sa., 2. August 2014. Dass Weihnachten, Ostern und Pfingsten auf ein und denselben Tag fallen, wird nie vorkommen. Daniela Schmid, die in den letzten beiden Jahren in der Kirchengemeinde St. Lukas ihr Vikariat erfolgreich absolvierte, durfte sich hingegen glücklich schätzen, in einem einzigen (nur eben etwas langen) Gottesdienst sowohl feierlich verabschiedet als auch zum geistlichen Amt ordiniert und zugleich ausgesandt zu werden zum Dienst in der Partnerkirche in Brasilien.

Seiten