ältere Berichte aus dem Dekanat

Schweinfurt schickt ein Schiff

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Schweinfurt ist dem Seenotrettungsbündnis „United4Rescue“ beigetreten.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

„Man lässt keine Menschen ertrinken. Punkt.“

Dieser eindringliche Satz aus der Kirchentags-Abschlusspredigt von Pfarrerin Prof. Dr. Sandra Bils war der Ausgangspunkt einer Initiative, den Worten auch Taten folgen zu lassen und als christliche Gemeinschaft ein Rettungsschiff zu finanzieren.  Denn allein im Jahr 2019 sind nach Zahlen des UNHCR 2277 Menschen im Mittelmeer ertrunken – seit 2014 weit über 19.000. Eine unerträgliche Situation, die viele gerade aus christlicher Überzeugung so nicht mehr hinnehmen wollen.

Das Dekanat Schweinfurt tritt dem Rettungsbündnis bei

Auf den Tag genau ein Jahr nach dieser Predigt ist nun das Dekanat Schweinfurt dem Bündnis „United4Rescue“ beigetreten. Das beschloss der Dekanatsausschuss einstimmig. Denn auch im Dekanat Schweinfurt berührt viele das Schicksal der Menschen, die vor Krieg, Verfolgung, Armut und Klimawandel fliehen.  Etliche Kirchengemeinden im Dekanat erleben durch die Teilnahme von Geflüchteten am Gemeindeleben neue Impulse und erhalten Einblicke in die erschütternden Lebens- und Leidensgeschichten dieser Menschen. Christinnen und Christen verstehen sich seit jeher als Teil einer weltweiten Gemeinschaft und versuchen, Kontakte zu knüpfen und sich gegenseitig beizustehen. Durch die Fluchtbewegungen der letzten Jahrzehnte ist dies für viele Gemeinden ein noch drängenderes Thema geworden.

"Jugend - Kirche - evangelisch - wie geht das zusammen?": Umfrage der Evangelischen Jugend

Auch Erwachsene sind gefragt! Es gibt Kinogutscheine zu gewinnen.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Die Evangelische Jugend fragt in einer Online-Umfrage nach Ihrer/Eurer Meinung und Ihren Gedanken zur Jugendarbeit! Das schreibt die EJ dazu:

Nimm dir 5-10 Minuten Zeit, sag uns deine Meinung, Wünsche und Erfahrungen zur evang. Jugendarbeit und gewinne mit etwas Glück einen Kino-Gutschein!

Egal ob Stadtmensch oder Dorfkind, Konfi oder Jugendleiter_in, Eltern oder Freizeit-Teilnehmer_in, Gemeindemitglied oder Hauptberufliche_r – wir würden uns sehr über Deine/Ihre Teilnahme freuen!

JUGEND - KIRCHE - EVANGELISCH - WIE GEHT DAS ZUSAMMEN?

Zur Teilnahme klicken Sie bitte auf diesen Link: https://evhn.datacoll.net/ej-schweinfurt

#lichtraumsw: Das sind die Gewinnerfotos des Instagram-Wettbewerbs

Angesichts der vielen hochwertigen Beiträge vergab die Jury statt drei gleich fünf Preise.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Seit Aschermittwoch hingen bzw. standen die Lichtkreuze des Recklinghäuser Künstlers Ludger Hinse in mehreren Schweinfurter Kirchen und kirchlichen Einrichtungen. Eigentlich sollte im April die Ausstellung in der Kunsthalle dazukommen, doch Corona machte dem zunächst einen Strich durch die Rechnung.

Die bewegten und je nach Lichteinfall ständig anders schillernden Kreuze und Lichtinstallationen sind wie geschaffen für die Foto-App Instagram. So lag es nahe, dass die Ausstellung „Lich T raum“ von einem Instagram-Fotowettbewerb begleitet wurde, der sehr gut angenommen wurde.

Ein neues Gesicht im Dekanatsbüro: Jutta Lorenz

Das Dekanatsbüro ist endlich wieder besetzt.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

„Evangelisch-Lutherisches Dekanat Schweinfurt, Lorenz, guten Morgen!“ - so hören Anruferinnen und Anrufer seit dem 1. Juli eine freundliche und fröhliche neue Stimme. Ein halbes Jahr nach dem Weggang von Johanna Brembs ist die vermutlich wichtigste Position im Dekanat – die der Chefassistentin – endlich wieder besetzt.

Jutta Lorenz, Anfang 50, hat gut 20 Jahre Erfahrung in der Kundenbetreuung bei einer Bank. Als langjähriges Kirchenvorstandsmitglied in Schwebheim sind ihr kirchliche Abläufe durchaus vertraut. 

Ein freundlicher Zeitgenosse geht

Pfarrer Johannes Ziegler verlässt nach nur drei Jahren die Kirchengemeinde Schwebheim

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

„Wir dachten, die Zeit der Vakanzen sei endlich mal vorbei“, meinte Vertrauensmann Herbert Ludwig am Sonntag, 28.6., bei der Verabschiedung des bisherigen zweiten Pfarrers Johannes Ziegler, der nach lediglich drei Jahren nach Haßfurt wechselt, wo er mit seiner Frau Ester bereits die ganze Zeit wohnte. Bei der nachmittäglichen Verabschiedung klang viel Verständnis für die Entscheidung an, die sich Ziegler nach seinen eigenen Worten nicht leicht gemacht hatte – blieb doch bisher viel Zeit für die Wege zwischen Wohnort und Kirchengemeinde auf der Strecke. 

100 Mittagsandachten online und per Telefon – in Zukunft immer am Sonntag und Mittwoch

Die bisher tägliche Andachtsreihe wird in reduziertem Umfang fortgeführt.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Zu Beginn der Ausgangsbeschränkungen startete das Evangelisch-Lutherische Dekanat Schweinfurt ein täglich neues Angebot von Mittagsandachten, die sowohl im Internet als auch über die Telefonnummer 09721-3701193 abgerufen werden konnten.

Endspurt für den Instagram-Fotowettbewerb zu Ludger Hinse „Lich T raum“

Noch bis Sonntag können unter dem Hashtag #lichtraumsw Fotos eingereicht werden.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Die Ausstellung „Lich T raum“ mit Lichtinstallationen des bekannten Künstlers Ludger Hinse geht bald zu Ende. Die in immer wieder neuen Farben schillernden, bewegten Objekte laden geradezu dazu ein, mit der Kamera zu spielen, sie aus immer neuen Perspektiven in den Blick zu nehmen. Schon etliche Fotografinnen und Fotografen haben ihre ganz eigenen Eindrücke der Kunstwerke veröffentlicht. Eine Woche vor der Schlussveranstaltung ist am Sonntag, 28.6. um Mitternacht „Einsendeschluss“ für den Instagram-Fotowettbewerb.

Lichthupe statt Amen

Drive-In-Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt in Niederwerrn

Ungewöhnliche Zeiten erfordern kreative Ideen. So haben die drei Kirchengemeinden Niederwerrn, Euerbach und Obbach zu ihrem ersten gemeinsamen NEO-Gottesdienst statt in den Euerbacher Pfarrgarten auf den Niederwerrner Festplatz eingeladen. Und statt eng nebeneinander auf Bierbänken saßen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sicher in ihren Autos.

"Der längste MehrWegGottesdienst der Welt"

Der für den 24.5. geplante MehrWegGottesdienst findet nur im Livestream statt - doch die Stationen laden zehn Tage lang zum Mitmachen ein.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Gewissermaßen ein Corona-bedingter Rekord: Der aktuelle MehrWegGottesdienst hat heute begonnen - und dauert bis zum 29. Mai. Zumindest die Stationen, an denen sich die Gottesdienstteilnehmer/innen sonst unweigerlich nahekommen würden, stehen nun zehn Tage lang in der St. Johanniskirche Schweinfurt und laden zum Mitmachen ein.

Am Sonntag, 24.5. um 17:30 gibt es dann einen Livestream-Gottesdienst unter www.mehrweggottesdienst.de - und auch im Internet können Sie sich an den Stationen beteiligen.

 

Amtsantritt auf Abstand

Pfarrerin Barbara Renger beginnt als 2. Pfarrerin von St. Johannis

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Aus dem festlichen Einführungsgottesdienst für Pfarrerin Barbara Renger, der für den 17. Mai geplant war, wurde erst einmal nichts – er soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden, wenn wieder größere Feiern möglich sind. So blieb Dekan Oliver Bruckmann nichts anderes übrig, als Pfarrerin Barbara Renger erst einmal im kleinen Rahmen in ihr Amt einzuführen.

Mit ausreichend Abstand verteilt in der großen St. Johanniskirche saßen Mitglieder der Kirchenvorstände und Mitarbeitende der Gemeinde mit Mundschutz. Dekan Oliver Bruckmann verlas die Ernennungsurkunde, mit der die Pfarrerin zum heutigen 15. Mai zur zweiten Pfarrerin von Schweinfurt-St. Johannis ernannt wurde.

Zwar sollte diese Feier kein offizieller Gottesdienst sein – doch auf ein Gebet für die neue Kollegin und einen Segen aus der Entfernung wollte Dekan Bruckmann dann doch nicht verzichten. Er verwies dabei auf den Monatsspruch für den Mai, der gut zum Dienst einer Pfarrerin passe: „Dient einander als gute Verwalter der vielfältigen Gnade Gottes, jeder mit der Gabe, die er empfangen hat!“ (1. Petrus 4,10)

Corona: aktuelle Informationen

wird bei Bedarf aktualisiert

Stand: 05.05.2020

Auch für Kirche und Diakonie ist die Corona-Krise eine große Herausforderung. Pfarrämter und andere Büros sind für Publikumsverkehr geschlossen, aber per Telefon und Email erreichbar. Geburtstagsbesuche werden, wo möglich, durch einen Anruf ersetzt. Alle Veranstaltungen außer Gottesdienste entfallen derzeit ausnahmslos, auch wenn sie in den aktuellen Gemeindebriefen noch angekündigt werden. 

Soziale Hilfen: Telefon-Hotline

Die Corona-Krise bedeutet für sehr viele Menschen wirtschaftliche Probleme und Sorgen. Die sozialen Dienste der Diakonie Schweinfurt haben daher für soziale Notlagen eine Telefon-Hotline geschaltet. Die Mobilnummer lautet 01512 7135608 und ist Montag bis Freitag von 8:30 bis 16 Uhr erreichbar.

Unter dieser Nummer bietet die Diakonie Hilfen für Menschen, die aufgrund der aktuellen Situation in Notlagen geraten sind oder die bei Antragsstellungen Probleme haben, weil Behördenbesuche nicht möglich sind. Medizinische Fragen, allgemeine Fragen zum Corona-Virus, arbeitsrechtliche Fragen oder Fragen zu Zuschüssen von Geschäftsinhabern und Freiberuflichen können nicht beantwortet werden.

Gottesdienst-"Neustart"

Bitte beachten Sie die Informationen zu den neuesten Gottesdienst-Regelungen in dem eigenen Artikel (klick hier)

Weiterhin laden die Pfarrerinnen und Pfarrer des Dekanats ein zu einem täglichen Mittagsgebet zum Glockenläuten um 12 Uhr. Um diese Zeit sind alle Gemeindeglieder aufgerufen, zu Hause oder auch auf der Arbeit zu einem kurzen gemeinsamen Gebet innezuhalten. Auf der Dekanats-Homepage www.schweinfurt-evangelisch.de erscheint jeweils um 12 Uhr eine kurze Online-Andacht. Diese kann auch übers Telefon angehört werden unter 09721-3701193. Die Ansage am Telefon wird normalerweise im Laufe des Vormittags aktualisiert. 

Fürs erste finden Sie auch weiterhin einige Online-Gottesdienste am Wochenende. Alles das finden Sie immer aktuell unter www.schweinfurt-evangelisch.de Bitte nutzen Sie außerdem die Gottesdienste in Radio und Fernsehen.

Auch die Telefonseelsorge ist kostenlos erreichbar unter 0800 111 0 111.

Offene Kirchen

Viele Kirchen sind zum persönlichen Gebet geöffnet, oft über die üblichen Öffnungszeiten hinaus. Die zentrale St. Johanniskirche in Schweinfurt oberhalb des Marktplatzes bleibt sogar bis 21 Uhr offen. Dort können Sie besonders in den Abendstunden das faszinierende Lichtkreuz des Künstlers Ludger Hinse bewundern – und nebenbei am Instagram-Wettbewerb teilnehmen, indem Sie Ihre schönsten Fotos mit dem Hashtag #lichtraumsw veröffentlichen.

Nach Möglichkeit stehen die Kirchentüren offen, so dass niemand die Türgriffe anfassen muss und sich womöglich infiziert. In vielen Kirchen können Sie eine Kerze anzünden oder ein Gebet hinterlassen. Oft liegen auch Gebete zum Mitnehmen aus. Selbstverständlich sind die Besucherinnen und Besucher auch in der Kirche aufgerufen, sich an die Abstands- und Hygieneregeln zu halten.

Folgende Öffnungszeiten sind uns bekannt:

Die Gottesdienste im Leopoldina-Krankenhaus finden nach derzeitigem Kenntnisstand weiter statt, allerdings ohne Gemeinde vor Ort; die Kapelle ist zu diesen Zeiten abgesperrt. Sie werden wie üblich auf Kanal 13 über die Fernseher in die Krankenzimmer übertragen. 

Aktuelle Handlungsempfehlungen der Landeskirche finden Sie unter https://www.bayern-evangelisch.de/corona

Der Artikel wird bei neuen Informationen laufend aktualisiert.

Gottesdienste im Dekanat Schweinfurt beginnen wieder

mit Einschränkungen und umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Nach der Lockerung der Beschränkungen anlässlich der Corona-Pandemie ist auch die Feier von Gottesdiensten mit umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen wieder möglich.

Auch, wenn sich viele Christinnen und Christen nach Wochen ohne Gottesdiensten in den Kirchen über diese Entwicklung natürlich sehr freuen: Noch werden nicht alle Kirchen im Dekanat zum Gottesdienst einladen. Doch die Vorbereitungen laufen.

Seiten