ältere Berichte aus dem Dekanat

Miteinander für Leib und Seele: Vesperkirche 2020 in St. Johannis Schweinfurt vom 26.1. bis 9.2.2020

Trotz des gestiegenen Defizits soll es auch im kommenden Jahr wieder eine Vesperkirche geben. Spenden sind willkommen.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Auch im kommenden Jahr wird es vom 26.1. bis 9.2.2020 wieder die beliebte Vesperkirche in der St. Johanniskirche Schweinfurt geben. Viele Gastgeberinnen und Gastgeber freuen sich bereits jetzt auf ihre Tätigkeit: Jeden Tag von 11:30 bis 14:30 werden sie in der extra umgestalteten Kirche bis zu 400 Menschen bewirten. Der Eigenbeitrag für die Mahlzeiten ist bewusst niedrig gehalten, darüber hinausgehende Spenden werden aber natürlich gerne angenommen.

 

Die Vesperkirche ist gastfreundliche Kirche für alle Menschen: Hier treffen sich Familien, Geschäftsleute, Alleinstehende und auch Menschen, die sich sonst kaum eine Mahlzeit leisten könnten. Täglich wechselnde diakonische Informationen und Möglichkeiten wenden sich an die Menschen, die Hilfe benötigen. Ein geistlicher Rahmen mit „Wort in der Mitte“, Seelsorgeangeboten und mehr sorgt dafür, dass nicht nur der Leib, sondern auch die Seele satt werden kann.

Hunger nach Gerechtigkeit

Der Festgottesdienst zum Reformationstag stand ganz im Zeichen der Diakonie – und des Gospels

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

„Selig sind, die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit; denn sie sollen satt werden.“ Unter dieses Wort aus den Seligpreisungen Jesu hatte Michael Bammessel, der Präsident des Diakonischen Werkes Bayern, seine Festpredigt in Schweinfurt gestellt. In der bis auf den letzten Platz gefüllten St. Johanniskirche erinnerte er an seinen letzten Besuch zur Eröffnung der ersten Vesperkirche Bayerns vor knapp fünf Jahren. „Diakonie ist da, wo gegessen wird. Diakonie ist aber auch da, wo Menschen hungern.“

Menschen hungerten nicht nur nach Essen, sondern besonders auch nach Gerechtigkeit, so Bammessel. Und Gerechtigkeit, das sei in der Bibel weit mehr als die blinde Justitia, die ohne Ansehen der Person das Recht durchsetze. Es sei eine Gerechtigkeit, die weit darüber hinausgehe: Gott ist nicht blind. Er sieht den Menschen an: Den Elenden und Verzweifelten. Biblische Gerechtigkeit hat den Klang von Heil, Zuversicht und Hilfe. 

„…aus dem biblischen Gottesvolk Israel hervorgegangen…“ - Was Juden und Christen gemeinsam ist.

Gedenkgottesdienst zu den Novemberpogromen: Sa, 9.11.2019, 19 Uhr, St. Johannis Schweinfurt

„… aus dem biblischen Gottesvolk Israel hervorgegangen …“ - Was Juden und Christen gemeinsam ist.

Unter diesem Titel lädt das Evangelische Dekanat Schweinfurt wie in den vergangenen Jahren ein in die St. Johanniskirche  zum Gedenken an die Novemberpogrome vom 9. November 1938.  Auch in Schweinfurt wurde die Synagoge an diesem Tag verwüstet; im Zweiten Weltkrieg wurde sie endgültig zerstört.

Gerade in einer Zeit, in der Antisemitismus und Rassismus derart auf dem Vormarsch sind, hält Dekan Oliver Bruckmann Gedenkgottesdienste wie diesen für unerlässlich. 

Die Predigt hält Prof. Dr. Helmut Utzschneider (Neuendettelsau).  Er ist emeritierter Professor für Altes Testament an der Augustana Hochschule in Neuendettelsau.  Prof. Dr. Helmut Utzschneider hat maßgeblich an der Verfassung mitgearbeitet, in der sich die Evangelische Kirche explizit zu Israel bekennt. 
 
Die Liturgie leitet Dekan Oliver Bruckmann. Die Orgel spielt Kirchenmusikdirektorin Andrea Balzer. 

Was wirklich zählt auf dieser Welt, bekommst du nicht für Geld

30 Jahre Ökumenische Krankenhaus-Hilfe „Grüne Damen“ im Leopoldina-Krankenhaus

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Seit 30 Jahren gibt es die „Grünen Damen“ - und einen „Grünen Herrn“ - im Leopoldina-Krankenhaus: die ökumenische Krankenhausseelsorge, die aus der Seelsorge der Kirchengemeinde St. Salvator entstand. Grund genug, das Jubiläum mit einem Gottesdienst und einem kleinen Empfang zu feiern.

In der gut besetzten Krankenhauskapelle des „Leo“ betonte Dekan Bruckmann in seiner Predigt, wie zentral die ehrenamtliche Tätigkeit sei. Er verwies auf das Wort Jesu „ich bin krank gewesen und ihr habt mich besucht“ (Mt 25, 36). Die Leidenden und Kranken seien ein Abbild Jesu, der Besuchsdienst daher nicht nur ein Dienst am Nächsten, sondern auch ein Gottes-Dienst. Für vieles habe das Personal naturgemäß keine Zeit. „Welch ein Glück, dass Sie da sind!“

Die Kreuzkirche Schweinfurt-Oberndorf hat gewählt

Der neue Kirchenvorstand wird am 1. Dezember 2019 in sein Amt eingeführt.

Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Schweinfurt-Kreuzkirche Oberndorf hat ihren neuen Kirchenvorstand gewählt.

Eine Person wird noch berufen. Die weiteren Personen, die kandidiert haben, gehören dann dem erweiterten Kirchenvorstand an.

Wir bedanken uns bei allen Wählerinnen und Wählern, die dazu beigetragen haben, dass die Wahlbeteiligung von 14,6% auf 23% gestiegen ist!

Gewählt sind:

Gott loben, das ist unser Amt: 100 Jahre Evangelischer Posaunenchor

Mit einem Festkonzert und einem Festgottesdienst beging der Chor das außergewöhnliche Jubiläum

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Einhundert Jahre alt ist der Jubilar – Grund für eine große Feier. Zum Jubiläumskonzert hatte der Evangelische Posaunenchor Schweinfurt unter der Leitung von Wolfhart Berger in die Schweinfurter St. Johanniskirche eingeladen, die fast bis auf den letzten Platz besetzt war.

Festlich-fröhlich spielte der Chor sich durch die Jahrhunderte, begann im Barock und endete schließlich mit zeitgenössischen Stücken, die die Konzertbesucher zu Begeisterungsstürmen mitriss. Virtuos auch Martin Seiwert von der katholischen Gemeinde Heilig Geist, der in ökumenischer Verbundenheit einige Musikstücke beitrug und teilweise auch gemeinsam mit dem Posaunenchor musizierte. 

Pfarrer Dr. Wolfgang Weich als Gemeindepfarrer der Christuskirche, dem Probenort des Chores, begrüßte Oberbürgermeister Sebastian Remelé, Dekan Oliver Bruckmann und natürlich die zahlreichen Gäste. Ein besonderer Gruß galt dem alten Bläser-Mitglied Heiner Langguth und dem Organisationskomittee mit Wolfgang Großpietsch und Manfred Hümmer.

„Sorgende Gemeinschaften – die Zukunft der kirchlichen Altersarbeit?“

Auf ihrer Herbsttagung beschäftigte sich die Dekanatssynode mit neuen Perspektiven in der Arbeit mit älteren Menschen.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

„Sorgende Gemeinschaften – die Zukunft der kirchlichen Altersarbeit?“

Unter dieser Überschrift kam die Synode – das „Kirchenparlament“ - des evangelisch-lutherischen Dekanatsbezirks zu ihrer Herbsttagung zusammen. Der thematische Schwerpunkt war klar: Es sollte um die Arbeit mit älteren Menschen gehen.

Dazu hatte das Vorbereitungsteam Martina Jakubek, Referentin für Alters- und Generationenarbeit im Nürnberger Amt für Gemeindedienst eingeladen. Sie nahm in ihrem Grundsatzreferat die gesamte Altersspanne in den Blick: Von den sehr alten, oft traditionell geprägten Menschen über die „68er“, die heute auch schon im Ruhestand sind, aber sehr differenzierte Vorstellungen von ihrer Lebensgestaltung haben, bis hin zur jüngsten Generation, die geprägt ist von vielen Optionen und einer gewissen Überforderung, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

„Wenn du ein Kind siehst, hast du Gott auf frischer Tat ertappt“

Evangelischer Kindergarten am Spitalseeplatz eingeweiht

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Nach nur wenigen Monaten Bauzeit wurde der neue Evangelische Kindergarten am Spitalseeplatz eingeweiht. Im Beisein von Mitarbeitenden, Eltern, Kindern und Vertretern des Trägers sowie der Stadt Schweinfurt weihte Dekan Oliver Bruckmann den neuen Kindergarten in einem fröhlichen, kindgerechten Gottesdienst ein.

Seine erste Bewährungsprobe hat der neue, in Holzmodulbauweise errichtete Bau schon überstanden: Weder wackelte er, als die Anwesenden beim Eingangslied „Einfach Spitze“ gemeinsam mit Pfarrerin Gisela Bruckmann auf den Boden stampften – noch tropfte etwas beim außergewöhnlich heftigen Regenguss, der während des Gottesdienstes vor den Fenstern zu sehen war.

Neue Telefonnummern für Dekanat und Pfarramt St. Johannis

Bitte beachten Sie die neuen Telefonnummern für das Evang.-Luth. Dekanat Schweinfurt und das Pfarramt St. Johannis/St. Salvator:

Dekanat:
Tel. 09721-533152-20 (Johanna Brembs)
Fax: 09721-533152-29
 

St. Johannis/St. Salvator:

Tel. 09721-533152-10 (Tanja Leisentritt)  
Fax: 09721-533152-19

Kirchenmusik:

Tel. 09721-533152-11 (Andrea Balzer)  
 

"Lasst es uns ein Zeichen sein"

Ausstellung in der Christuskirche Schonungen

Lasst es uns ein Zeichen sein: Unter diesem Motto sind im Kleinen Saal der Christuskirche Schonungen seit kurzem Arbeiten in japanischer Tusche von Dorothee Wittmann-Klemm zu sehen, die das Thema „Vergänglichkeit“ umkreisen.

Inspiriert vom Geleitwort von Herrn Pfarrer Duft im letzten Gemeindebrief und von einem Lied der Band „Jericho“ – „Lasst es uns ein Zeichen sein, dass sich noch die Blätter färben, wenn die Jahreszeiten drehn, dass das Werden und das Sterben in Gottes Hand alleine stehn, dass wir Grenzen respektieren, die das Schöpferwerk uns setzt, und nicht klaglos akzeptieren, was das Lebensrecht verletzt …“ – rücken sie ab vom düster drohenden memento mori: Sie zeigen stattdessen die Poesie des Werdens und Vergehens und Wieder-Neu-Werdens, lenken den Blick auf diesen wunderbar kontinuierlichen Prozess, der ohne unser Zutun abläuft und in den wir Menschen nicht zerstörerisch eingreifen sollten.

Festgottesdienst zum Reformationstag in St. Johannis Schweinfurt, 31.10.2019, 19 Uhr

mit Michael Bammessel und Gospelchor PraiSing: „Hunger nach Gerechtigkeit“

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Seit vielen Jahren ist der zentrale Reformationsgottesdienst in der St. Johanniskirche ein fester Programmpunkt. Auch in diesem Jahr ist es gelungen, einen besonderen Prediger zu gewinnen: Michael Bammessel, der Präsident des Diakonischen Werkes Bayern, wird die Festpredigt halten.

„Hunger nach Gerechtigkeit“ ist der Gottesdienst überschrieben in Anlehnung an die bekannte Seligpreisung Jesu aus der Bergpredigt: „Selig sind, die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit; denn sie sollen satt werden.“

Für das Diakonische Werk ist Gerechtigkeit eine zentrale Aufgabe: Benachteiligte, Arme, Kranke, Menschen auf der Flucht und viele mehr sollen Teil haben an der Gerechtigkeit, die für alle gilt. Michael Bammessel wird dazu sicher einiges zu berichten haben.

Die musikalische Umrahmung übernimmt Kirchenmusikdirektor Jörg Wöltche mit mit dem Gospelchor PraiSing aus Bad Kissingen.

Im Anschluss findet ein Stehempfang statt. Auch hierzu sind alle Gottesdienstbesucherinnen und -besucher herzlich eingeladen.

100 Jahre Evangelischer Posaunenchor Schweinfurt

Festkonzert, Gottesdienst und Ausstellung

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Einhundert Jahre ist es her, dass im CVJM Schweinfurt (damals noch „Christlicher Verein junger Männer“) einige Mitglieder Trompeten und Posaunen in die Hand nahmen und gemeinsam begannen, Musik zu machen. Einen eigenen Probenraum gab es noch nicht, so dass gelegentlich auch die Gießkannen mitklangen bei den Proben des jungen Chores.

Heute ist der Evangelische Posaunenchor aus dem kirchenmusikalischen Leben Schweinfurts nicht mehr wegzudenken. Das Weihnachtskonzert am Heiligabend auf dem Martkplatz ist ein beliebter Anlaufpunkt. Beim Weihnachtsliedersingen im Willy-Sachs-Stadion ist der Chor die Stütze für die 2000 singenden Menschen. Aber auch bei festlichen Gottesdiensten, Konfirmationen, Jubiläen usw. spielt der Chor. Ein wichtiger, aber ernsterer Punkt ist das Gedenken an die Reichspogromnacht am 9. November am Mahnmal in der Siebenbrückleinsgasse.

Seiten