ältere Berichte aus dem Dekanat

„Licht und Kunst“: Vorabendgottesdienst zu Lichtmess

mit Lichtobjekten von Juliane Schölß

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Zu einem lichtvollen Gottesdienst mit Kunstobjekten der Nürnbergerin Juliane Schölß lädt die Evangelische Kirchengemeinde St. Johannis Schweinfurt am Montag, 1.2. um 19 Uhr ein. Passend zur „Lichtmess“ bringt sie einige leuchtende Kelche mit sowie verschiedene Papiermodelle. Einigen werden die filigranen Modelle, die zur Triennale 2015/16 über dem Taufstein in der Kirche schwebten, noch in guter Erinnerung sein. Dieser Gottesdienst ist gewissermaßen eine Fortführung der damaligen Ausstellung.

Still, still, still: Ein musikalischer Weihnachtsgruß der jungen stimmen schweinfurt

auch, wenn Proben derzeit nicht möglich sind, haben die jungen Sängerinnen ein weihnachtliches Video zusammengestellt.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

"Still, still, still, weil's Kindlein schlafen will":

Mit diesem musikalischen Gruß im Stil einer Videokonferenz grüßen Sie die jungen stimmen schweinfurt und wünschen ein frohes Weihnachtsfest.

Weihnachten feiern: In den Kirchen und zu Hause

Neben den Gottesdiensten vor Ort (mit Anmeldung) gibt es auch Angebote zum Mitnehmen, Telefonandachten und Online-Gottesdienste.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Die evangelischen Kirchengemeinden im Dekanat Schweinfurt haben auf die veränderte Situation reagiert und das geplante Gottesdienstangebot über die Feiertage angepasst. Aktuelle Informationen finden Sie unter www.schweinfurt-evangelisch.de/weihnachten

Sicherheit geht vor

Für alle Gottesdienste am Heiligen Abend und Silvester (in einigen Gemeinden auch für andere Feiertage) besteht Anmeldepflicht. Wegen der Ausgangssperre entfallen alle Gottesdienste, die später als 19 Uhr beginnen würden.

„Weihnachten verbindet“ – live in Ton und Bild

Stadt und Diakonie Schweinfurt laden ein zur Weihnachtsfeier für alleinstehende bedürftige ältere Menschen - digital.

Das soziale Projekt „Weihnachten verbindet“ der Stadt und der Diakonie Schweinfurt ist in der Anmeldephase sehr gut angelaufen. Ziel ist es, den Menschen, die an der Weihnachtsfeier der Stadt Schweinfurt für alleinstehende bedürftige ältere Menschen teilgenommen hätten, einen kleinen Ausgleich und ein Zeichen der Wertschätzung zukommen zu lassen.

Neben der liebevoll zusammengestellten Weihnachtstüte gibt es die Möglichkeit, doch an einer richtigen Feier teilzunehmen, online und digital.

Malwettbewerb „Hier fühle ich mich zu Hause“

Evangelischer Frauenbund Schweinfurt e.V. präsentiert Kalender

Der Evangelische Frauenbund Schweinfurt hatte im Frühjahr auf die absehbaren Einschränkungen reagiert und einen Malwettbewerb für Kinder im Dekanat Schweinfurt ausgerufen. Die Organisation hatte Anna Gradt übernommen. Das Thema: „Hier fühle ich mich zu Hause“

120 Bilder wurden bis zum Ende der Sommerferien eingereicht mit einer Fülle an Motiven und Ideen. Kinder zwischen sechs und 14 Jahren haben ihr künstlerisches und kreatives Talent unter Beweis gestellt und gezeigt, wie wichtig bei allen Einschränkungen das Zuhause ist und wie vielfältig dieses Thema interpretiert werden kann.

Seid nüchtern und wacht!

Gedenkgottesdienst zum Jahrestag der Novemberpogrome mit Dr. Axel Töllner und Dekan Oliver Bruckmann

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

82 Jahre nach der Reichspogromnacht lud das Evangelisch-Lutherische Dekanat Schweinfurt wie jedes Jahr am 9. November ein zu einem Gedenkgottesdienst in der St. Johanniskirche Schweinfurt.

In der „Reichskristallnacht“ ging nicht nur Glas kaputt, so Dekan Oliver Bruckmann, sondern es war der Beginn der Zerstörung von Millionen Leben. „Es geht um gewaltsam zerborstenes Glück, Heimat, Gemeinde.“ Das alles sei nicht nur Vergangenheit, wie die aktuellen Nachrichten zeigten. Daher sei unser Gedenken und unser Eintreten für jüdisches Leben in Deutschland weiterhin wichtig.

Fernsehgottesdienst in St. Johannis Schweinfurt findet nicht statt

Der für den 22.11. geplante Gottesdienst entfällt aufgrund der Pandemie.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Große Enttäuschung bei allen Verantwortlichen: Nach monatelangen Vorbereitungen ist nun auch der Fernsehgottesdienst am Ewigkeitssonntag, 22.11. in St. Johannis der Pandemie zum Opfer gefallen. Wie schon im Frühjahr, wird das ZDF Gottesdienste nur aus wenigen ausgewählten Kirchen übertragen. Am 22. November sehen Sie daher um 9:30 im ZDF einen evangelischen Gottesdienst aus Eltville/ Erbach. 

"Wie immer, nur anders"

Der Dekanatsjugendkonvent tagte unter Corona-Bedingungen zu „Pasta la vista – Fairkosten“

Bild des Benutzers Maria Aderhold

Viel Kreativität und Flexibilität war an diesen Tagen in der Evangelischen Jugend zu spüren: Aufgrund der steigenden Corona-Zahlen musste der Leitende Kreis, bestehend aus Ehrenamtlichen aus den Kirchengemeinden, den geplanten Dekanatsjugendkonvent vier Tage vor Beginn komplett umstrukturieren. Doch die Anstrengung hat sich gelohnt und so konnte der Konvent am Samstag, den 17.10.2020 in zweierlei Formaten stattfinden:

Gottesdienst zu den Novemberpogromen

„Seid nüchtern und wacht“ – was die Novemberpogrome uns heute sagen können

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Gedenkgottesdienst zu den Novemberpogromen: Sa, 9.11.2020, 19 Uhr, St. Johannis Schweinfurt
„Seid nüchtern und wacht“ – was die Novemberpogrome uns heute sagen können

Unter diesem Titel lädt das Evangelische Dekanat Schweinfurt wie in den vergangenen Jahren ein in die St. Johanniskirche  zum Gedenken an die Novemberpogrome vom 9. November 1938.  Auch in Schweinfurt wurde die Synagoge an diesem Tag verwüstet; im Zweiten Weltkrieg wurde sie endgültig zerstört.

Reformations-Festgottesdienst

„Nicht ist verborgen, alles wird offenbar“

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Reformations-Festgottesdienst 31.10.2020 19:00 St. Johannis Schweinfurt
„Nicht ist verborgen, alles wird offenbar“

Wie jedes Jahr am 31. Oktober, lädt das Evangelish-Lutherische Dekanat Schweinfurt auch diesmal wieder ein zu einem Festgottesdienst anlässlich des Reformationstages. Er steht unter der Überschrift des Predigttextes für diesen Tag aus Matthäus 10,26: „Nichts ist verborgen, alles wird offenbar.“ Festprediger ist Dekan Oliver Bruckmann.

„Vielleicht hört man die Engel draußen besser“

Die Schweinfurter Dekanatssynode traf sich zu Fragen der kirchlichen Jugendarbeit und beschäftigte sich mit „Corona-Weihnachten“ und den bevorstehenden Vakanzen. Dr. Astrid Heckers wurde ins Präsidium der Synode gewählt.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Unter Corona-Bedingungen und mit stark verkürzter Tagesordnung traf sich am Samstag, 10. Oktober, die Synode des Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirks Schweinfurt. Sie stand unter dem Titel „Die Weitergabe des Glaubens an die nächste Generation“. 

Kirche in Corona-Zeiten auf dem Rückzug? Nein!

Dekan Oliver Bruckmann betonte in seinem Grußwort, die Kirche habe sich – entgegen mancher Vorwürfe – in Corona-Zeiten nicht zurückgezogen. Im Gegenteil habe sie viele neue Menschen auf neuen Wegen erreicht, etwa durch Online-Angebote, gestaltete offene Kirchen, Telefonaktionen oder ausgelegte oder in die Haushalte verteilte Andachtstexte. Jedoch: Die Erfahrung von Begegnung und Gemeinschaft, ein zentrales Element von Gemeinde, habe aus nachvollziehbaren Gründen gefehlt. Dazu brauche es auch wieder Formen, um beispielsweise sicher wieder gemeinsam Abendmahl feiern zu können.

Ein „guter Duft“ für Schweinfurt

Einführung von Prediger Gottfried Betz in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Schweinfurt

Am 13.09. wurde Gottfried Betz im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes in sein Amt als Prediger in Schweinfurt eingeführt. Die Einsegnung von Gottfried und Hanna Betz durch Regionalleiter Walter Ittner und den Gemeinschaftsrat der LKG wurde durch verschiedene Einsegnungsworte begleitet.

Seiten