ältere Berichte aus dem Dekanat

Dritte "Nacht der offenen Kirchen"

Unterhaltsamer Bummel durch Schweinfurts Gotteshäuser

Schweinfurt, 2. Oktober 2013. „Die Masse könnt ihr nur durch Masse zwingen, ein jeder sucht sich endlich selbst was aus. Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen; und jeder geht zufrieden aus dem Haus.“ Das geflügelte, ironische Goethe-Wort traf auf Schweinfurts lange „Nacht der offenen Kirchen“ vor dem „Tag der Deutschen Einheit“ voll zu. Wieder, wie vor zwei Jahren, lassen sich nur Streiflichter setzen (vgl.

Ein Millionenprojekt

Krippenbau Bergl hat begonnen

Schon länger geplant und nun in der Bauplanung und Finanzierung komplett ist der Bau der Kinderkrippe zwischen der Albert-Schweitzer-Schule und der Auferstehungskirche im Schweinfurter Stadtteil Bergl. Der Rechtsanspruch einerseits und die konkreten Nachfragen andererseits haben den Diakonie-Jugendhilfeträger Haus Marienthal e.V. veranlasst, in enger Abstimmung mit der Stadt Schweinfurt, dem Dekanat und der Auferstehungskirchengemeinde das Projekt zu übernehmen.

Predigt und mehr auf Portugiesisch

Brasilianischer Besuch bei der Evangelischen Jugend

Die Evangelische Jugend im Dekanat Schweinfurt bekam am letzten Juliwochenende (26. - 28. 7. 2013) Besuch von zwei Brasilianern. Sidnei Budke, Pfarrer aus der Nähe von Porto Alegre, und Martha Maas, Studentin aus Blumenau, nahmen an einem  dreiwöchigen Jugenddelegationstreffen von „Mission EineWelt“ in Neuendettelsau teil. Ihr Programm sah vor, Gemeinden in Bayern zu besuchen, und so hatte die Evangelische Jugend die Idee, sie aufzunehmen und kennen zu lernen.

Ein Fingerzeig zum Guten

Konfirmanden gestalten Gedenken an Zwangsarbeiter

Schweinfurt, Mo. 23. 9.2013. Vor zwei Jahren, Ende September 2011, wurde der Gedenk-Ort für die ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und –arbeiter aus Ländern des Ostens, die in Schweinfurt vor allem in der Kugellagerproduktion eingesetzt waren, eingeweiht. Der evangelische Dekan Oliver Bruckmann regte damals an, dieses Gedenken fortan jährlich seitens der Kirche zu begehen und daran vor allem die junge Generation zu beteiligen.

Botschaftsgebäude in Obereisenheim

Wiedereinweihung des evangelischen Gemeindehauses

Obereisenheim, 22. September 2013. „Burden down, Lord“, deutsch: „Von der Last befreit, Herr“, sang der Kirchenchor, besser gesagt der Gesangverein Liederkranz Obereisenheim e.V., so richtig mit Schwung. Man freut sich über jeden neuen Gospelsong, zumal wenn er trefflich zur Situation passt:

Furchtbar stolz

50 Jahre Evangelischer Posaunenchor Poppenlauer

Poppenlauer, So. 22. September 2013. „Gott loben – das ist unser Amt“: Unter diesem Motto, das einem Gelübde, ja einer Verpflichtungserklärung gegenüber dem Himmel gleichkommt, beging der Evangelische Posauenchor Poppenlauer sein 50-jähriges Bestehen. Ein Konzert am Samstagabend setzte den Auftakt, gefolgt von einem Bläserweckruf am Sonntagmorgen und dem Festgottesdienst in der Poppenläurer Kirche.

Gemeinde Obereisenheim - aber Kirche in Bergtheim

Einladung zum Jugendgottesdienst

Herzlich lädt die Evangelische Jugend der Kirchengemeinde Obereisenheim/Bergtheim zu einem Gottesdienst am Samstag, 28. September, um 19.00 Uhr in die Matthäuskirche Bergtheim ein.

Um Engel wird es gehen: "Send me an angel"!

Siehe unten das Plakat als pdf-Datei.

„Totgeglaubte leben länger“ oder: „Es geht nicht um Heiligsprechung“

Zum Abschied von Pfarrer Martin Schewe aus Schweinfurt

Schweinfurt-Christuskirche, 15. September 2013. Landtagswahl in Bayern und seine Verabschiedung: Für Martin Schewe kein Problem, beide Themen „unter einen Hut“ zu bringen. Es sei eine gute Wahl, am Wahlsonntag Gottes Wort zu hören und trotz konfessioneller, glaubender und politischer Verschiedenheit Gott zu loben, betonte er in seiner Begrüßung. Denn „das Sehnen nach dem Sinn unseres Lebens sollte uns erhalten bleiben.“

Aus der Presse zitiert: Verabschiedung von Cityseelsorger Günter Schmitt

Der Kirche ein menschliches Gesicht gegeben

Schweinfurt, 8. Sept. 2013. "Wir haben uns zum Affen gemacht für die Stadt – viel gelacht, auch über uns selber.“ Mit Pfarrer Heiko Kuschel und Pastoralreferent Günter Schmitt haben sich zwei vielleicht nicht gesucht, aber doch gefunden, die der Citykirche in den letzten sieben Jahren ein menschliches, humorvolles und kreatives Gesicht gegeben haben. Jetzt schlägt Schmitt neue Wege ein, und zumindest beruflich trennen sich die Wege des evangelischen Pfarrers und des katholischen Pastoralreferenten.

Gutes Ergebnis im Dekanatsbezirk Schweinfurt

Brot für die Welt: Spendenbilanz 2012

Berlin/Nürnberg, 14.08.2013. Die Aktion Brot für die Welt erhielt 2012 in Bayern Spenden in Höhe von 8.146.279 Euro. Dies ist erneut der Spitzenplatz unter den Landes- und Freikirchen. Das Ergebnis setzt sich zusammen aus direkten Überweisungen an die evangelische Hilfsorganisation und Kollekten und Spenden, die in den 1.560 bayerischen Kirchengemeinden gesammelt wurden.

Knochensuche im Dekanat Schweinfurt

Nr. 45:  Deutlich erkennt man etliche Knochen in dem Glaskästchen. Der Wallfahrtsaltar mit den Reliquien von Liborius Wagner wurde erst 1974 angefertigt – nachdem der Priester vom Papst seliggesprochen worden war. Eigentlich war der 1593 Geborene evangelisch getauft und erzogen worden, konvertierte aber unter dem Einfluss von Jesuiten in Würzburg zum Katholizismus, wo er an der vom Gegenreformator Julius Echter gegründeten Universität studierte.

(Fast) freie Auswahl im Dekanat Schweinfurt

5 vakante Pfarrstellen im Angebot

Willkommen in Unterfranken!

Im Folgenden bieten wir allen an einem Pfarrstellenwechsel interessierten Pfarrerinnen und Pfarrern unserer Landeskirche vier freie Stellen im Dekanat Schweinfurt an (und die fünfte Ausschreibung - Schweinfurt-Christuskirche I - folgt bald!). Die Chancen sind also hoch, im Besonderen für Pfarrer-Ehepaare. Warum nicht zugreifen bzw. zum Hörer greifen und gleich im Dekanat anrufen (09721/23585)??? "Man" wartet auf Sie!

Seiten