ältere Berichte aus dem Dekanat

Visitation - 7. Tag

Das Ende am Sonntag, dem 21. April 2013, samt Epilog

Zell. Genau drei Wochen nach Ostern, am Sonntag Jubilate, 21. April 2013, findet die Visitation in der Matthäuskirche Zell ihr Ende. Nicht gerade brechend voll ist sie, aber Pfrin. Valerie Ebert-Schewe formuliert im Fürbittengebet korrekt, dass es nicht auf die gezählten Menschen ankommen dürfe, sondern dass der Mensch zählen müsse. Sie bedankt sich im Namen der Erschienenen beim Dekan „für die Aufmerksamkeit, die unseren Gemeinden zuteil wurde“, wobei sie natürlich auch die des Lauertals mit einschließt.

Visitation - 6. (vorletzter!) Tag

Sonnenschein und Wolkenhaus – erstes Fazit am 19. April

Neuer Tag- neue Chance. Der Freitag beginnt mit einer Begehung im – noch – evangelischen Kindergarten „Sonnenschein“ in Poppenlauers Hauptstraße. Hier geht bald eine Ära zu Ende: „Seit über 60 Jahren Ihr verlässlicher Partner bei der Erziehung Ihres Kindes“, lautet zwar immer noch der Werbeslogan. Noch ist auch Pfr. Dr. Weich der Vorsitzende. Aber ab dem 1. September wird es der Erste Bürgermeister Johannes Wegner sein, denn dann geht der Kindergarten, zur Kita ausgebaut, in die Trägerschaft der Marktgemeinde Maßbach über.

Visitation - 5. Tag

Es ist schon Donnerstag, der 18. April

Früh übt sich, wer die Schule schaffen will. Das Visitationskalendarium zeigt um 8.45 Uhr den Besuch der Grundschule Schweinfurter Rhön an, der einzigen Schule in der Großgemeinde Üchtelhausen als Träger. Aber die neun verschiedenen Ortsteile tatsächlich zu integrieren, schafft auch sie nicht. Am Zugang steht zwar noch der Titel „Verbandshauptschule“, aber die gibt’s hier nicht mehr, sondern nur noch 102 GrundschülerInnen mit fünf Lehrkräften. Beruhigend, dass zumindest diese Zahl in den nächsten Jahren stabil bleiben wird. Bedarf im Ganztagsbetrieb ist allerdings nicht gegeben.

Visitation - 4. Tag

Inspektion nur im Lauertal am Mittwoch, 17. April

Die Mittwochsvisitation von Dekan Oliver Bruckmann konzentrierte sich auf das Lauertal, speziell auf die Gemeinden Thundorf und Rothhausen. Da der Öffentlichkeitsbeauftragte nicht zugegen sein konnte, beschränkt sich die Darstellung auf die Nennung der einzelnen Programmpunkte und auf einige Fotos, die dankenswerterweise Pfr. Dr. Wolfgang Weich beigesteuert und kommentiert hat:

- Thundorf: Gespräch mit Bürgermeister Anton Bauernschubert im Rathaus

- Rothhausen: Besichtigung der evang. Kirche

- Thundorf: Besichtigung der evang. Kirche

Visitation - 3. Tag

Mit dem Dekan unterwegs am Dienstag, dem 16. April

Mit einer Kurzvisite im Gemeindebüro Poppenlauer hebt ein neuer Tag an. Pfarramtssekretärin Ruth Wenzel, schon seit 28 Jahren für diverse Pfarrer tätig, ist, weil Anlaufstelle für alles, hier die gute Seele. Mit ihr werden Organisationsfragen erörtert, u.a. die Einführung der digitalisierten Kirchenbuchführung. Auch über Möglichkeiten noch besserer Kooperation mit dem Gemeindebüro in Maßbach, über dessen Schreibtisch in Zukunft die Verwaltungsarbeit für alle Lauertalgemeinden laufen wird, tauscht man sich aus.

Visitation - 2. Tag

Die elf Stationen am Montag, 15. April, 8.00 – 21.45 Uhr

Einen typischen Mustertag hinsichtlich des Visitationsgeschehens bildete der Montag, der spontan an die biblische Schöpfungsgeschichte erinnerte: „Da ward aus Abend und Morgen der zweite Tag“ – die Nacht dazwischen freilich so gut wie übergangen.

 

Visitation - 1. Tag

Erstes Ergebnis: Musikalischer Reichtum im Lauertal und Zellergrund

Poppenlauer, Volkershausen, Zell; Sonntag, 14. April 2013: Wenn Gottesdienstbesucher besucht werden! In der Auferstehungskirche zu Poppenlauer beginnt die achttägige Visitation von Dekan Oliver Bruckmann in den fünf Gemeinden des Lauertales sowie in den drei vom Zellergrund. Über sein genaues Vorhaben und vor allem seine Definition von Visitation wird er allerdings noch mehrfach Rede und Antwort stehen müssen.

Visitation! Dekan Bruckmann vom 14.-21. April 2013 unterwegs

Vom Zellergrund zum Lauertal und retour

In diesem und den folgenden sieben Beiträgen soll über die Visitation von Dekan Oliver Bruckmann in den Lauertal- und Zellergrund-Gemeinden seines Dekanates berichtet werden. Auf seinem Programm standen Gottesdienste, Gespräche mit den Bürgermeistern, Kirchenvorstandssitzungen, Begegnungen mit Menschen dieser Region, Teilnahme an Gemeindeveranstaltungen, Besuch von Schulen, Pressetermine u.v.a.

Generalsanierung der Dreieinigkeitskirche Sennfeld

Innensanierung kostete 130.000 Euro

Aus der Presse zitiert:

Sennfeld, 21. März 2013. Mit einem festlichen Gottesdienst mit Abendmahl hat die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde die Wiedereinweihung der Dreieinigkeitskirche gefeiert. Denn: Seit 7. Januar hatten Handwerker den Innenraum der Kirche in Beschlag genommen. Die Gottesdienste hielt Pfarrer Stefan Stauch während dieser Zeit im benachbarten „Senntrum“.

Tag des Ehrenamts

Einladung für Samstag, 27. April 2013, 12.30-17.00 Uhr

Wo? Im Garten des Wilhelm-Löhe-Hauses, Gymnasiumstraße 14, Schweinfurt

In den Einrichtungen der Diakonie und der Evangelischen Kirchengemeinden in Schweinfurt arbeiten mehrere hundert Ehrenamtliche. Am Tag des Ehrenamtes stellen sich die Einrichtungen von Diakonie und Kirche mit ihren ehrenamtlichen Mitarbeitern vor und präsentieren mit ca. 15 Infoständen und unterhaltsamen Darbietungen ihren Tätigkeitsbereich.

EHRENAMTSAKADEMIE

Neues Programmheft

„Die Ehrenamtsakademie verbindet Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren durch Weiterbildung, Begleitung und Beratung, damit aus jedem einzelnen Puzzlestein der ehrenamtlichen Mitarbeit eine große, starke Gemeinschaft wächst. Unser fünftes Programmheft bietet dazu wieder vielfältige Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche aus dem Bereich der Evang.-Luth. Kirche und ihrer  Diakonie (s.u. pdf-Datei!).

Kinder sind uns herzlich willkommen

Aufruf an Eltern aus St. Salvator

Liebe junge Eltern! Vielleicht würden Sie gerne am Sonntag unseren Gottesdienst besuchen, haben aber Kinder, die sich dort sicher langweilen würden.

Bei uns ist das anders! Hier gibt es keine Langeweile, denn wir haben seit März in unserer St. Salvatorkirche eine Kinderkiste. Sie enthält Bücher, Malsachen/Stifte, Fingerpuppen und Puppen, die Ihrem Kind die Zeit vertreiben.

Und,  Ihre Kinder dürfen mit uns das Abendmahl mitfeiern!

Wir freuen uns über jede junge Familie, ganz besonders auf Sie!

Ihre Kirchengemeinde St. Salvator mit Pfarrerin Gisela Bruckmann

Seiten