ältere Berichte aus dem Dekanat

„Glaubt ihr nicht, so bleibt ihr nicht.“

60 Jahre Auferstehungskirche Schweinfurt

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

In einem festlichen Gottesdienst und im anschließenden Gemeindefest feierte die Auferstehungsgemeinde das Jubiläum ihrer Kirche. Die Gemeinde, gegründet in einer Zeit des Aufbruchs am neuen Stadtteil Bergl, blickt bereits auf eine bewegte Geschichte zurück. Zentral sei bei allen Herausforderungen aber der Glaube und das Vertrauen auf Gottes Führung, so Pfarrer Harald Deiniger in seiner Predigt.

Pfarrkonvent 2019 in den italienischen Waldensertälern

Die Pfarrerinnen und Pfarrer des Dekanats besuchten die kleine protestantische Schwesterkirche in Norditalien

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

22 Pfarrerinnen, Pfarrer und Ehepartner aus dem Dekanat Schweinfurt begannen den Monat Juli gleich am Montag früh um 6: Um diese Zeit startete der Bus, der sie nach Torre Pellice brachte. Der kleine Ort am Eingang zu einem der drei piemontesischen Täler in der Nähe von Turin, in denen sich die Waldenser in Zeiten der Verfolgung zurückgezogen hatten und noch heute in relativ großer Zahl leben, wurde zum Ausgangspunkt für Besuche in der näheren und weiteren Umgebung.

Die Wagenkirche im Radio und Fernsehen

mehrere Berichte über die Schweinfurter Wagenkirche waren in letzter Zeit zu hören und zu sehen.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Die Schweinfurter Wagenkirche (www.wagenkirche.de) zieht mittlerweile seit 8 Jahren ökumenisch durch die Schweinfurter Innenstadt. Kurze, humorvolle Impulse zum Wochenende und gleichzeitig einfach ein Anlaufpunkt für seelsorgerliche Anliegen ebenso wie für allen Ärger, den die Menschen mal loswerden wollen.

In letzter Zeit wurden Ullrich Göbel und Heiko Kuschel von verschiedenen Teams des Bayerischen Rundfunks begleitet. Dabei einstanden ein kurzer Fernsehbeitrag sowie ein längeres Radio-Feature über "Kirche, die hinausgeht". 

40 Jahre Orgel und 40 Jahre Organist

Steinmeyer-Orgel und Kirchenmusikdirektor Jörg Wöltche feierten Dienstjubiläum

Bad Kissingen (klk). Seit 22 Jahren ist Kirchenmusikdirektor, Jörg Wölche, Herr über die 2406 Orgelpfeifen der Steinmeyer-Orgel in der evangelischen Erlöserkirche. Beide sind seit 22 Jahren mit einander innig verbunden. Zahlreiche Gottesdienste und Konzerte haben beide mit einander gestaltet und dabei die Zuhörer tief im Inneren berührt, auch wenn es 18 lange Jahre dauerte bis beide zueinander fanden.

Posaunenchor Niederwerrn - Ehrung für fünfzig Jahre Bläserdienst

Die Brüder Rudolf und Erich Kupfer sind seit einem halben Jahrhundert im Posaunenchor.

Für fünfzig Jahre Bläserdienst wurden am Ostersonntag die Brüder Rudolf und Erich Kupfer im Gottesdienst geehrt.

Vor mehr als 50 Jahren begann zuerst Rudolf, dann Erich ein Blasinstrument zu erlernen. Im Frühjahr des Jahres 1969 hat erst Rudolf und am Jahresende Erich im Chor geblasen. Im Ostergottesdienst, in dem der Posaunenchor mit einem Instrumentalstück von Johann Hermann Schein, mit fröhlichen Oster-Chorälen sowie einem klangvollem Choralvorspiel zum Ostervers des Liedes „Halleluja!“ zu hören war, wurden Rudolf Kupfer und Erich Kupfer mit Urkunde und goldener Bläsernadel vom Verband Evang. Posaunenchöre in Bayern geehrt.

Ein Viertel Stabübergabe

Pfarrerin Kerstin Vocke wurde in ihr Amt als Seelsorgerin des Augustinum eingeführt

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Man sieht sich immer zweimal im Leben“: Mit diesen Worten begrüßte Stiftsdirektor Marcus Reuter die Gottesdienstgemeinde, die sich am Mittwochnachmittag im großen Saal des Wohnstift Augustinum zu einem österlichen Gottesdienst versammelt hatte. Und dieser Satz traf gleich mehrfach zu: Für Pfarrerin Vocke war es die zweite Amtseinführung des Jahres, nachdem sie gemeinsam mit ihrem Mann die Pfarrstelle Schweinfurt-Kreuzkirche Oberndorf übernommen hatte. Zusätzlich ist sie mit einem Viertel Arbeitsauftrag aber auch Seelsorgerin am Augustinum.

Unwetter in Rio: Kindercreche Bom Samaritano betroffen

Nach dem schweren Unwetter ist es unseren Partnergemeinden fast unmöglich, die Arbeit in der Kindertagesstätte aufrechtzuerhalten. Wir bitten um Spenden.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Seit vielen Jahren unterstützt das evangelische Dekanat Schweinfurt die Creche (Kindertagesstätte) Bom Samaritano unserer Partnergemeinden in Rio de Janeiro. 100 Kinder aus einer Favela bekommen Elementarbildung, regelmäßige Mahlzeiten und medizinische Betreuung. Doch nun erreicht uns nach dem schweren Unwetter der vergangenen Woche ein dramatischer Hilferuf aus Rio von der Leiterin Vilma Petsch:

Liebe Freunde vom Dekanat Schweinfurt,

Neuer Anfang für alte Bekannte

Ehepaar Kerstin und Bernhard Vocke wurden feierlich in ihr Amt in der Kreuzkirche Oberndorf eingeführt

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Nach fast zwei Jahren Vakanz kann die Kreuzkirche Schweinfurt-Oberndorf aufatmen: Die Pfarrstelle ist wieder besetzt! Dekan Oliver Bruckmann führte die beiden am Palmsonntag, 14.4.2019, in ihr neues Amt ein: Bernhard Vocke im Umfang von 50% einer Pfarrstelle, Kerstin Vocke mit 25%. Sie wird außerdem mit weiteren 25% Seelsorgerin am Augustinum.

Mut für eine veränderte Zukunft und viel Grund zur Hoffnung

Die Dekanatssynode 2019-2025 des Evangelischen Dekanats Schweinfurt hat sich konstituiert.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Mit einem Gottesdienst und Wahlen begann am Samstag, 6. April 2019 nach den Kirchenvorstandswahlen vom letzten Herbst nun auch die Amtsperiode der neuen Dekanatssynode, des Kirchenparlaments im Evangelisch-Lutherischen Dekanat Schweinfurt. In einem feierlichen Gottesdienst verpflichtete Dekan Oliver Bruckmann die insgesamt 69 Mitglieder einzeln per Handschlag auf ihr Amt. Auch die neuen Dekanatsfrauenbeauftragten wurden in ihr Amt eingeführt.

Das neue Präsidium besteht aus  Markus Wüllerich (Obbach), Anja Oberst-Beck (Sennfeld) und Dekan Oliver Bruckmann (Schweinfurt)

35 Jahre für die Menschen da

Die Indio-Hilfe Peru aus Sennfeld feierte Jubiläum

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Vor 35 Jahren entfaltete eine privat organisierte Posaunenchor-Reise aus dem Raum Würzburg nach Lateinamerika eine erstaunliche Wirkung: Insbesondere Sigrid und Emil Heinemann, die sich auf dieser Reise kennengelernt hatten, waren bestürzt über die große Armut und Not der Menschen, die sie dort kennen gelernt hatten – und die trotz aller Armut doch immer noch das wenige, das sie hatten, mit ihnen freigebig teilten. Mit Unterstützung des damaligen UNO-Verbindungsmannes für Lateinamerika, Dr. Rainer Rosenbaum, entstanden schnell die ersten Hilfsaktionen.

Pfarrerehepaar Vocke kommt nach Oberndorf und ans Augustinum

Die beiden sind im Dekanat keine Unbekannten.

Ab April ist auch die evangelische Kreuzkirche in Schweinfurt-Oberndorf wieder besetzt. Pfarrerin Kerstin und Pfarrer Bernhard Vocke kommen nach Schweinfurt und werden am Palmsonntag, 14.4., um 10 Uhr in der Kreuzkirche eingeführt. Zugleich ist Frau Vocke auch die Seelsorgerin des Augustinums – genau wie vorher Pfarrerin Grafe, die sich im Sommer 2017 verabschiedet hatte. Dort wird es eine eigene Amtseinführung am 24.4. um 16 Uhr geben. 

Schwebheimer Mehrgenerationenhaus gewinnt Jury-Preis „DemografieGestalter 2019“

Generationenübergreifendes Miteinander und Engagement

Das Mehrgenerationenhaus Schwebheim ist beim bundesweiten Wettbewerb der Mehrgenerationenhäuser „DemografieGestalter 2019“ mit dem Jury-Preis ausgezeichnet worden. Das vom Landratsamt geförderte Leader-Projekt „Geburtstagstreffen mit ‚Geschichten, die das Leben schrieb'“ überzeugte  in der Kategorie “Gesellschaftlicher Zusammenhalt”, weil es in besonderer Weise den demografischen Wandel in Deutschland begleitet und gestaltet. Über das Geschichtenerzählen verbindet das Projekt unterschiedliche Generationen miteinander.

Seiten